Natürliche Verbreitung und Erscheinung. Das natürliche Verbreitungsgebiet der nach der Insel Sitka im Alexander-
Archipel des US-Bundesstaates Alaska benannten Sitka-Fichte (Picea sitchensis [BONGARD] CARRIÈRE) ist
ein ca. 3.800 km langer und im Mittel nur 40 km breiter Streifen entlang der nordwestamerikanischen Pazifikküste
zwischen dem 60. und 40. nördlichen Breitengrad (Abbildung 1). In diesem wegen seines Nebelreichtums auch als
„Fogbelt“ (deutsch: Nebelgürtel) bezeichneten Küstenstreifen besiedelt sie meeresnahe Tiefebenen bzw. Tallagen
und dringt selten in Höhenlagen von über 300 m über NN vor. Die Sitka-Fichte (Abbildung 2) gilt als die wüchsigste Fichtenart weltweit. Bei Jahresniederschlägen über 1.400 mm und Jahresmitteltemperaturen zwischen 4 und 12°C sind Höhen von ca. 100 m und Durchmesser von über 5 m bei einem Höchstalter von 800 Jahren möglich. Selten im Reinbestand, sondern hauptsächlich zusammen mit Hemlocktanne (Tsuga heterophylla), Riesen-Lebensbaum (Thuja plicata) und Douglasie (Pseudotsuga menziesii) bildet sie die leistungsfähigsten Waldgesellschaften Nordamerikas mit Holzvorräten über 2.000 m³ pro Hektar (Abbildungen 3 und 4). Wegen ihrer monumentalen, landschaftsprägenden Erscheinung, aber auch ob ihrer enormen wirtschaftlichen Bedeutung ist sie der offizielle Staatsbaum Alaskas.