Die 61. Deutsche Pflanzenschutztagung findet vom 11. bis 14. September 2018 in der Universität Hohenheim statt. Die Deutschen Pflanzenschutztagungen werden traditionell gemeinsam vom Julius Kühn-Institut, dem Deutschen Pflanzenschutzdienst und der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft veranstaltet. Die Pflanzenschutztagung ist die größte regelmäßige Fachveranstaltung im Bereich der Phytomedizin in Deutschland. Ihre Bedeutung reicht weit über die Grenzen Deutschlands hinaus; sie zählt zu den größten agrarwissenschaftlichen Tagungen in Europa. Im Mittelpunkt stehen Fragen der Epidemiologie und Populationsdynamik schädlicher und nützlicher Organismen, der
Diagnostik von Schaderregern und Schadpflanzen, Themen des nachhaltigen und integrierten Pflanzenschutzes in der Landwirtschaft, im Gartenbau, im urbanen Grün und im Forst sowie Fragen des Verbraucher- und des Umweltschutzes. Damit ist die Pflanzenschutztagung ein bedeutendes Forum für den Austausch neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und praktischer Erfahrungen auf allen Gebieten der Phytomedizin. "Herausforderung Pflanzenschutz – Wege in die Zukunft" lautet das Motto der 61. Deutschen Pflanzenschutztagung. Das Programm umfasst insgesamt rund 360 Vorträge in 50 Vortragssektionen und 230 Poster. Eine Plenarveranstaltung zum Motto der Tagung, Filmvorführungen und Exkursionen ergänzen das Programm. Ich danke den Mitgliedern des Programmkomitees herzlich für die konstruktive und effiziente Zusammenarbeit bei der Planung der Tagung und der Erstellung des Programms.