- Standardsignatur17559BU
- TitelGreen Care WALD : Bildungsunterlage. Den Wald wiederentdecken: Lernen und Bildung im Alter
- Verfasser
- AuflageVersion 1.1
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr2018
- Seiten40 S.
- MaterialMonographie
- Digitales Dokument
- Datensatznummer203256
- Quelle
- AbstractInhalt ; Vorwort; Einleitung; Geragogik – wozu?; Geragogik – was ist das?; Lernen und Bildung im Alter; Didaktik in der Seniorenbildung; Methodik in der Seniorenbildung; Zur Qualitätssicherung von geragogischen Bildungsprojekten; Voraussetzungen für den Wald als Lernort; Waldpädagogik; Green Care; Zur Gesundheitswirkung von Waldlandschaften; Gesetzliche Rahmenbedingungen für Waldführungen; Der Wald und sein Themenangebot; Beispiele für waldbasierte Projekte; Deutschland; Schweiz und Italien; Österreich; Die Pilotprojekte; Pilotprojekt „Maria Grün“; Pilotprojekt „Nationalpark Gesäuse“; Pilotprojekt „Schottenwald“; Geplantes Pilotprojekt „Cobenzl“; Checkliste; Diskussion; Literaturverzeichnis
Die Idee eines Projekts „Den Wald wiederentdecken“ ist bereits vor längerer Zeit aufgetreten, erste konkrete Diskussionen darüber fanden am 15. Mai 2014 im Anschluss an die Präsentation der Studie „Zur Gesundheitswirkung von Waldlandschaften“ statt. Ein Workshop am 23. März 2015 im damaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW; jetzt Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, BMNT) mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Bereichen Green Care, Waldpädagogik und Geragogik zeigte, dass die Diskussionsteilnehmerinnen und -teilnehmer im Wesentlichen von der Sinnhaftigkeit eines Projekts „Den Wald wiederentdecken“ überzeugt waren, vorausgesetzt, dass die örtlichen, fachlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen gegeben wären. Kooperationen mit Institutionen und bereits bestehenden Projekten schienen den Teilnehmern sinnvoll, ebenso die Zusammenarbeit von Försterinnen und Förstern, Waldpädagoginnen und Waldpädagogen sowie Geragoginnen und Geragogen. Die Ergebnisse dieser Diskussionen führten zu konkreten Überlegungen, die Geragogik als wissenschaftliche Basis für waldbasierte Veranstaltungen für Ältere heranzuziehen. Das Projekt „Den Wald wiederentdecken“ wurde auf der Grundlage der Diskussionen von 2015 in den Jahren 2016 und 2017 mit dem Ziel weiterverfolgt, die theoretischen Überlegungen in mehreren Pilotprojekten praktisch umzusetzen. Das Projekt findet seine Begründung im Bereich der „Social-forestry-Projekte“ (BFW Bericht 147/2014), wonach sich gesundheitsfördernde, waldbasierte Maßnahmen an spezifische Teilnehmergruppen richten sollen, Die sozialintegrative Funktion von Waldlandschaften steht hier im Mittelpunkt der Planung und Umsetzung von Waldführungen: Ältere Menschen sollen den Wald erleben und neu erfahren können. Durch Aufenthalt und Bewegung im Wald soll das subjektive Wohlbefinden erhalten und gefördert werden. Schließlich sollen die professionell geführten Veranstaltungen Erinnerungen wecken und einen Zuwachs an Wissen ermöglichen. Mit der Konzeption der praktischen Durchführung wurde die Agentur für Geragogik beauragt (Mag. Viktoria Felmer, M.Ed, Mag. Elisabeth Rigal, M.Ed, www.bildung-ohnealtersgrenzen. at). Das erste Pilot-Projekt („Maria Grün“) wurde unterdessen auch im Rahmen der Green Care WALD-Praxistage am 23. November 2016 in der Forstlichen Ausbildungsstätte Ort des BFW von Viktoria Felmer und am 24. November 2016 von Elisabeth Rigal in der Forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach des BFW vorgestellt. Die vorliegende Bildungsunterlage richtet sich an alle, die an der Entwicklung und Durchführung von naturnahen Lernformaten für ältere Menschen interessiert sind, im Speziellen an Waldpädagogen und Waldpädagoginnen, Geragogen und Geragoginnen, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Pflege- und Kureinrichtungen, Försterinnen und Förster sowie Land- und Forstwirte und -wirtinnen. Zum Projekt „Den Wald wiederentdecken“ wurden auch in binationalen Gremien Gespräche geführt: Im Arbeitskreis Geragogik, an dem alljährlich Ende Januar Expertinnen und Experten aus Deutschland und Österreich teilnehmen, wurde das Projekt im Rahmen des Themas „Diversität in der Geragogik“ kurz vorgestellt und von vielen begrüßt. Allgemeine Bedenken dahingehend, dass eine allzu breite Aufsplitterung der Geragogik in verschiedene Teilbereiche wie Musikgeragogik, Museumsgeragogik, Kunstgeragogik oder eben auch Waldgeragogik den Fokus, der auf dem wissenschalichen Thema „Lernen und Bildung im Alter“ liegt, in den Hintergrund treten lassen würde, konnten insofern zerstreut werden, als auch das Projekt „Den Wald wiederentdecken“ geltenden Qualitätskriterien
zu unterziehen ist, um eine wissenschaliche Verortung zu gewährleisten.
Schleswig-Holstein - „Wald für Generationen" ; Niedersachsen - Waldforum Riddagshausen - Erlebnispfad ; Bayern „Walderlebnispfad Sinneswandel für Menschen mit und ohne Behinderung" ; Insel Usedom ; Norddeutschland - „Kur- und Heilwald“ Kur- und Heilwege vorwiegend für Patientinnen und Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen, Burn-out-Syndrom und Depressionen ; Schweiz: LandArt Ü60 ; Waldfühlung ; Österreich: Erlebnispark Gänserndorf „Menschen im besten Alter“ - „Pensionisten Abenteuer Paket“ ; barrierefreien Wanderwege im Nationalpark Gesäuse ; „Naturgestützte Geragogik“ ; Pilotprojekt „Maria Grün“ ; Pilotprojekt „Nationalpark Gesäuse“ ; Pilotprojekt „Schottenwald“ ; Geplantes Pilotprojekt „Cobenzl“ ;
- SchlagwörterWohlfahrtsfunktion, Erholungsfunktion, Seniorenbildung, Waldgeragogik, Österreich, Green Care Wald, Waldbildung für Ältere, Geragogik, Gesundheitswirkung, Methodik, Seniorenbildung, Waldpädagogik, GreenCare, Green Care, Green Care in Agriculture, Waldführung, waldbasierendes Projekt, Gesundheitspotenzial Wald, shinrin yoku, Waldbaden, BFW-Open-Access-Publikation, BFW-Publikation
- Klassifikation
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
17559BU | 17559BU | Monographie | Hauptbibliothek | Verfügbar |
Hierarchie-Browser