Species that occupy large geographic ranges or a variety of habitats within a limited area deal with contrasting environmental conditions by genotypic and phenotypic variation. My students and I have studied these forms of ecophysiological variation in temperate tree species in eastern North America by means of a series of field and greenhouse experiments, including controlled studies with Cercis canadensis L., Fraxinus pennsylvanica Marsh., Acer rubrum L., Prunus serotina Ehrh. and Quercus rubra L., in relation to drought stress. These studies have included measurements of gas exchange, tissue water relations and leaf morphology, and have identified genotypic variation at the biome and individual community levels. Xeric genotypes generally had higher net photosynthesis and leaf conductance and lower osmotic and water potentials at incipient wilting than mesic genotypes during drought. Xeric genotypes also produced leaves with greater thickness, leaf mass per area and stomatal density and smaller area than the mesic genotypes, suggesting general coordination among leaf morphology, gas exchange and tissue water relations. Leaf phenotypic plasticity to different light environments occurred in virtually every study species, which represented a wide array of ecological tolerances. Arten, die große geografische Verbreitungsgebiete oder eine Vielzahl von Lebensräumen in einem begrenzten Gebiet besiedeln, behandeln kontrastierende Umweltbedingungen durch genotypische und phänotypische Variation. Meine Schüler und ich haben diese Formen der ökophysiologischen Variation in gemäßigten Baumarten im östlichen Nordamerika durch eine Reihe von Feld- und Gewächshausexperimenten untersucht, einschließlich kontrollierter Studien mit Cercis canadensis L., Fraxinus pennsylvanica Marsh., Acer rubrum L., Prunus serotina Ehrh. und Quercus rubra L., in Bezug auf Trockenstress. Diese Studien umfassten Messungen des Gasaustauschs, der Gewebewasserbeziehungen und der Blattmorphologie und identifizierten genotypische Variationen auf der Biom- und individuellen Gemeinschaftsebene. Xerische Genotypen hatten im Allgemeinen eine höhere Nettophotosynthese und Blattleitfähigkeit und niedrigere osmotische und Wasserpotentiale beim beginnenden Welken als mesische Genotypen während Trockenheit. Xerische Genotypen produzierten auch Blätter mit größerer Dicke, Blattmasse pro Fläche und stomatärer Dichte und kleinerer Fläche als die mesischen Genotypen, was eine allgemeine Koordination zwischen Blattmorphologie, Gasaustausch und Gewebewasserbeziehungen nahelegt. Blattphänotypische Plastizität in verschiedenen Lichtumgebungen trat in praktisch jeder Untersuchungsspezies auf, die ein breites Spektrum an ökologischen Toleranzen aufwies.