der Biotopverbund ist kein neuer Ansatz im Naturschutz. Hinter diesem Begriff steckt die – auf der Inseltheorie der
1960er-Jahre basierende – Erkenntnis, dass die Umwidmung naturnaher Flächen mit der damit verbundenen Zerschneidung und Zersiedelung von Naturräumen eine der Hauptursachen des Rückganges der Biodiversität ist. Auch im Hinblick auf die durch den Klimawandel hervorgerufenen Arealverschiebungen bei etlichen Arten kommt der Realisierung eines Biotopverbunds besondere Bedeutung zu. Ziel unserer Naturschutzpolitik ist es daher, neben der Sicherung heimischer Arten und ihrer Lebensräume, funktionsfähige ökologische Wechselbeziehungen in der Landschaft zu bewahren, wiederherzustellen und zu entwickeln. Biotopverbund – was steckt dahinter? Grüne Infrastruktur – Biotopverbund in Baden-Württemberg; Fachplan Landesweiter Biotopverbund – Materialien zur Umsetzung; LUBW-Modellvorhaben: Umsetzung des Biotopverbunds auf kommunaler Ebene; Albstadt – Erhalt der biologischen Vielfalt am Ablauf; Backnang – Biotopverbund zwischen Ballungsraum und Ländlichem Raum; Bischweier-Kuppenheim –Biotopverbund zwischen Rhein und Murgtal; Singen – Vernetzung feuchter Standorte am Fuse der Vulkane; BUND-Modellprojekt: Biotopverbund Offenland; Stockach – Magerweiden im Biotopverbund; NABU-Projekt: Natur nah dran – Biologische Vielfalt in Kommunen fordern; MOBIL – Modellregion Biotopverbund Markgrafler Land; Biosphärengebiet Schwäbische Alb – Biotopverbund von Kalkmagerrasen; Modellprojekt Regionalverband Bodensee-Oberschwaben –
Biotopverbund in der Regionalplanung; Internationale Wiedervernetzung am Hochrhein; Grenzübergreifender Biotopverbund auf kommunaler Ebene; Fördermöglichkeiten für den Biotopverbund über die Stiftung Naturschutzfonds; Fördermöglichkeiten fur den Biotopverbund über die LPR; Fördermöglichkeiten für den Biotopverbund über FAKT; Okokonto und Fachplan Landesweiter Biotopverbund – Instrumente zur Unterstützung der Eingriffskompensation; Flurneuordnung und Fachplan Landesweiter Biotopverbund; Wiedervernetzung an Straßen und ökologisch orientierte Pflege ; NAJU-Projekt: Grünes Wegenetz – Integration und Vernetzung des Biotopverbundes in Ausbildung und Forschung