Das Jahr 2016 hielt eine Reihe von Herausforderungen für die bayerischen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer bereit. Ein extremes Sturmereignis wie Orkan Niklas im Jahr 2015 wiederholte sich glücklicherweise nicht, jedoch kam es vor allem im Mai und Juni zu Hochwasserschäden an Forstwegen und Waldbeständen. Der Borkenkäfer ist mit einem windwurfbedingt hohen Ausgangsbestand ins Jahr 2016 gestartet. Für die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten war die Überwachung deshalb eine Schwerpunktaufgabe. Waldbesitzern, Bayerischen Staatsforsten, Forstunternehmern und der Forstverwaltung ist es jedoch durch eine engagierte Zusammenarbeit gelungen, den Schadholzanfall in Grenzen zu halten. Europäische Forstpolitik im Zeichen der Zeit ; Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik lädt nach Bayern ein ; Holzmarkt 2016 ; Saatgutversorgung in Bayern ; Waldschutzsituation 2016 ; LEISTUNGEN FÜR DIE BAYERISCHEN WALDBESITZERINNEN UND WALDBESITZER ; Beratungs- und Bildungsangebote für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer ; Initiative Zukunftswald Bayern ; Bergwaldoffensive ; Forstliche Förderung ; Die betriebswirtschaftliche Situation der Forstbetriebe in Bayern ; Entwicklungen im Körperschaftswald ; WALD UND GESELLSCHAFT ; Cluster Forst und Holz in Bayern ; Forstwirtschaft im Licht der Öffentlichkeit ; LWF-Regional ; Kulturlandschaft Steigerwald ; 30 Jahre Schutzwaldsanierung in Bayern ; Bürgerplattform »Wildtiere in Bayern« ; NATURSCHUTZ IM WALD ; Natura 2000 im Wald ; Schutz der Moore ; Naturschutzprojekt »Bienenwald« ; Bayerisches Vertragsnaturschutzprogramm Wald ; Naturwaldreservate erweitert ; FORSCHUNG UND BILDUNG ; Forschungsschwerpunkt Nährstoffnachhaltigkeit ; Neue Forschungsprojekte im Jahr 2016 ; 25 Jahre Waldklimastationen in Bayern ; Tag der Forschung am Staatsministerium ; Aktivitäten in der Waldpädagogik ; Erster barrierefreier Walderlebnispfad »SINNESWANDELN« eröffnet