- Standardsignatur15101
- TitelRote Liste gefährdeter Biotoptypen Deutschlands dritte fortgeschriebene Fassung 2017
- Verfasser
- KörperschaftBundesamt für Naturschutz
- ErscheinungsortBonn
- Verlag
- Erscheinungsjahr2017
- Seiten637 S.
- MaterialBandaufführung
- Digitales Dokument
- Datensatznummer202230
- Quelle
- AbstractSeit der Veröffentlichung der zweiten Fassung der Roten Liste gefährdeter Biotypen hat sich die Gefährdungssituation bei vielen Biotoptypen verändert. Zudem wurde neue Kenntnisse über das Borkommen und die Bestandsentwicklung vieler Biotoptypen durch die Fortführung der Biotopen durch die Fortführung der Biotopkartierung n den Ländern und den durch die Fortführung der gemäß Art. 17 FFH-Richtlinie hinzugewonnen. Da sich viele nationalen Roten Listen der Biotoptypen stützen, war eine Aktualisierung notwendig geworden.
Für die nun vorgelegte dritte Fassung der Roten Liste gefährdeter Biotoptypen Deutschlands erfolgte eine grundlegende Überarbeitung des Systems der Gefährdungskriterien. Hier galt es den zwischenzeitlichen Entwicklungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene Rechnung zu tragen. Außerdem wurde für die Meeresbiotoptypen eine umfassende Neufassung des Klassifizierungssystems in Anpassung an aktuelle internationale Standards vorgenommen. In Ergebnis zeigt sich, dass trotz einiger positiver Entwicklungen die Gefährdungssituation der Biotoptypen in Deutschland nach wie vor sehr angespannt ist. Besonders dramatisch ist die Situation von terrestrischen Offenlandbiotoptypen und hier besonders von extensiven Grünlandbiotopen. Die Anstrengung des Naturschutzes dürfen daher nicht nach lassen und müssen in vielen Bereichen noch verstärkt werden. Dabei kann der Naturschutz allein nicht erfolgreich sein´, sndern muss andere gesellschaftliche Akteure wie z.B.: die Land- , Forst-, und Fischereiwirtschaft in die Bemühungen einbinden. In der vorliegenden Neuauflage der Roten Listewurden die praxisrelevanten Zusatzinformationen Überarbeiter und erweitert. Neu aufgenommen wurden Angaben zu diagnostisch wichtigen Arten soweie zur Empfindlichkeit der Biotypen gegenüber Stickstoffeinträgen. Insgesamt stellt diese 3. Fassung der Roten Liste erneut ein umfassendes Handbuch der Biotoptypen Deutschlands dar und bildet damit eine wichtige Grundlage für alle raumrelevanten Planungen
Neben dem Grad der Natürlichkeit von Lebensräumen spielt die Gefährdungssituation und Seltenheit eine wichtige Rolle bei naturschutzfachlichen Bewertungen. Verzeichnisse gefährdeter Biotoptypen stellen eine parallel einzusetzende Ergänzung zu den Roten Listen der Arten dar, deren besonderer Vorteil in dem vollständigen Raumbezug liegt. Die Roten Listen gefährdeter Biotope sind dabei entsprechend als ein flächendeckend nutzbares Bewertungsinstrument einsetzbar. Die gefährdungseinstufungen deuten zudem auf aktuelle Handlungserfordernisse hin und können ggf. Prioritätensetzungen unterstützen. Die Rote Liste gefährdeter Biotoptypen Deutschlands verzeichnet alle Biotoptypen, also auch die ungefährdeten. In einem speziellen Teil findet sich zudem eine Reihe weiterer planungsrelevanter Informationen. Hierzu gehören Definitionen mit den wesentlichen standörtlichen und strukturellen Merkmalen. Zusammen mit den ebenfalls verzeichneten zugehörigen Pflanzengesellschaften und den in der dritten Fassung neu hinzu gekommenen „diagnostisch wichtigen Arten“ wird dadurch eine klare Ansprache im Gelände ermöglicht. Diese Informationen werden durch die Angabe der Zugehörigkeit zu den besonders geschützten Biotopen gemäß § 30 BNatSchG und bzw. entsprechenden gesetzlichen Regelungen der Bundesländer ergänzt. Weiterhin wurden die Bezüge zwischen den Biotoptypen und der europäischen Wasserrahmenrichtlinie, den Lebensraumtypen von gemeinschaftlichem Interesse gem. FFH –Richtlinie sowie der EUNIS-Habitatklassifizierung der Europäischen Umweltagentur aktualisiert. Schließlich finden sich Angaben zur Regenerationsfähigkeit von Biotoptypen und erstmals auch Angaben zur Empfindlichkeit der einzelnen Biotoptypen gegenüber Nährstoffeinträgen, die wertvolle Hinweise für die Beurteilung der Nachhaltigkeit bzw. Ausgleichbarkeit geplanter Eingriffe in Natur und Landschaft geben können. Durch diese Bündelung von Informationen bietet sich die Rote Liste Biotoptypen als ein breit angelegtes Referenzwerk für räumliche Planungen an.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
15101-2017-156 | 15101 | Zeitschrift | Zeitschriftenmagazin | Verfügbar |
Hierarchie-Browser