- Standardsignatur15101
- TitelRote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands : Band 8 : Pilze (Teil 1) - Großpilze
- KörperschaftBundesamt für Naturschutz
- ErscheinungsortBonn
- Verlag
- Erscheinungsjahr2017
- Seiten444 S.
- MaterialBandaufführung
- ISBN978-3-7843-5474-5
- Digitales Dokument
- Datensatznummer202228
- Quelle
- AbstractMit Band 8 der Reihe der Roten Listen gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, der die Großpilze behandelt, wird die Gefährdungsanalyse der Pilze abgeschlossen, nachdem die Flechten und Myxomyzeten bereits in Band 6 veröffentlicht wurden. Die Großpilze gehören zu den beiden artenreichsten Gruppen der Echten Pilze, den Ständerpilzen (Basidiomycota) und den Schlauchpilzen (Ascomycota). Erstmals wird für die in Deutschland nachgewiesenen Ständer- und Schlauchpilze eine Gesamtartenliste vorgelegt. Für 6.120 der in der Liste enthaltenen 9.259 Taxa wird die Gefährdungssituation bewertet. Über 13 % davon sind bestandsgefährdet. Für die Hälfte der bewerteten Arten liegen jedoch nicht genug Daten vor, um Rote-Liste-Kategorien zu ermitteln.
Damit bietet der Band einen umfassenden Überblick über den Bestand und die Gefährdung der Großpilze Deutschlands. Die wesentlichen Gefährdungsursachen werden genannt und daraus Handlungsempfehlungen für den Artenschutz abgeleitet, weiterhin werden die Wissensdefizite und der Forschungsbedarf aufgezeigt. Ergänzt wird der Band durch eine detaillierte Einführung in die Biologie und Bedeutung aller Pilze und pilzähnlichen Gruppen.
Band 8 enthält nur die Gefährdungsanalyse von Großpilzen, die so genannt werden, weil die sporenbildenden Strukturen eine gewisse Größe erreichen und somit auch ohne optische Hilfsmittel im Gelände gut erkennbar sind. Sie gehören zu den beiden artenreichsten Gruppen der Echten Pilze, den Ständerpilzen (Basisiomycota) und den Schlauchpilzen (Ascomycota). Vorkommen und Verbreitung der Großpilze sind im Vergleich zu anderen pilzlichen Organismen bei Kartierungen relativ gut – aber bei weitem noch nicht vollständig – erfasst. Erstmals kann in diesem Band jedoch eine, wenn auch vorläufige Gesamtliste der Ständerpilze und Schlauchpilze Deutschlands (ohne Flechten und phytoparasitische Pilze) publiziert werden. Während für die letzte Rote Liste der Großpilze Deutschlands insgesamt 4.385 Taxa berücksichtigt wurden, konnten nun 6.120 Taxa bewertet werden. Damit ist ein beachtlicher Wissenzuwachs zur Funga (Pilzflora) Deutschlands und ihrer Gefährdung dokumentiert. Geschätzt über 3 Millionen Datensätze liegen der vorliegenden Analyse zugrunde. Gleichzeitig wird aber auch deutlich, wo noch Wissenslücken sind und Forschungsbedarf besteht, denn nur für etwa die Hälfte der Arten ist die Datenlage ausreichend, um die Gefährdung bewerten zu können.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
15101-2017-70-8 | 15101 | Zeitschrift | Zeitschriftenmagazin | Verfügbar |
Hierarchie-Browser