Unsere Wälder können sich selbst nur langsam an die Folgen des Klimawandels anpassen. Eine aktive, nachhaltige Waldbewirtschaftung kann diesen Prozess maßgeblich unterstützen. Gezielte Maßnahmen können die Widerstandskraft der heimischen Wälder deutlich verbessern: von der Anpassung der Baumarten über die gezielte Förderung von Mischkulturen bis zur bodenschonenden Bewirt schaftung der Wälder. Die Referate des BFW-Praxistages 2017 „Wege zum klimafitten Wald“ wurden jetzt in dieser Ausgabe zusammengefasst. Darüber hinaus wird sich das BFW in mehreren Projekten diesem Thema widmen. Zum Beispiel werden anhand von Dauerversuchsflächen die Vorteile von Durchforstungen anschaulich dargestellt, zudem werden in einem anderen Vorhaben alle 2.100 österreichischen Gemeinden eingebunden. Einerseits können diese selbst einen Beitrag leisten, etwa durch die Erstellung kommunaler Waldbewirtschaftungspläne. Andererseits stehen sie vor Ort in direktem Kontakt mit den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern und können die Handlungsempfehlungen vom BFW effektiv weitergeben.