Standardsignatur
Titel
Effect of re-wetting on greenhouse gas emmissions from different microtopes in a cut-over bog in Northern Germany: Dissertaion der Universität Hamburg, Fachbereich Geowissenschaften
Verfasser
Körperschaft
Universität Hamburg. Fachbereich Geowissenschaften
Erscheinungsort
Hamburg
Verlag
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
130 S.
Material
Bandaufführung
Datensatznummer
201779
Quelle
Abstract
Unter natürliche Bedingungen spielen Moor-Ökosysteme eine wichtige Rolle als langfristige Kohlenstoff- und Stickstoffsenken, die fast 25% des gesamten globalen Kohlenstoff im Boden speichern. Die menschlichen Interventionen, wie z.B. die Forstwirtschaft oder die Torfgewinnung, beeinflussen die Moorhydrologie nd die Ökologie und führen zur Drainage, was zu Emissionen der Treibhausgasen (THG) führt. Zurzeit werden entwässerte Moore renaturiert mit dem Ziel die natürlichen Bedingungen wiederherzustellen, indem permanent hohe Wasserstände im Torf zurüclkgebracht werden um die Teibhausgasemmissionen insbesondere CO2 und N2O2, zu verringern
Under natural conditons, peatland ecosystems play an important role as a long-term net sink of carbon and nitrogen, storing 445-550 Gt of global carbon. Human activities, such as forestry of peat extraction, are known to affect peatland ecology and hydrology. These practices often lead to dainage, resulting in peat oxidization and enhaced greenhouse gas emissions (GHG) as lond as the peatland area remains drained. Currently, the rewetting of drained peatlands is a common practice with the aim of re-establishing near-natural conditons and reducting peatland GHG emissions, especially of CO2 and N2O2, which are enhaced under peatland degrations and the aeration of preat