- Standardsignatur17381
- TitelGlobale Probleme - lokale Risiken : Vom künftigen Leben mit dem Klimawandel Eine Entscheidungshilfe für Gemeinden
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr2016
- Seiten42 S.
- MaterialMonographie
- ISBN978-3-902762-66-5
- Digitales Dokument
- Datensatznummer200549
- Quelle
- AbstractEinleitung; ARISE – Klimawandel und Risikomanagement; Sechs Schritte; Rahmenbedingungen definieren; Klimaszenarien und sozio-ökonomische Szenarien entwickeln; Jetzige und künftige Risiken beurteilen; „Lokale Gründe zur Besorgnis“ festlegen; Anpassungsmaßnahmen definieren; Anpassungsmaßnahmen evaluieren und priorisieren; Ausblick; Anhang
Der Klimawandel ist ein globales Phänomen, dem auf der Ebene von Gemeinden und Städten effektiv begegnet werden muss. Durch die Komplexität des Klimawandels ergeben sich vielfach Probleme, die nur lokal gelöst werden können, wobei in manchen Bereichen sich auch Chancen auftun, die es zu nutzen gilt. Über den Klimawandel ist schon viel geschrieben worden und es ist wichtig, dass sich die Bevölkerung damit in der Diskussion auseinandersetzt. Die Verantwortlichen in Gemeinden stehen vor der Herausforderung, die lokalen Bedürfnisse der Gesellschaft mit ihren Gewerbetreibenden, den InteressensvertreterInnen und der interessierten Öffentlichkeit in konkrete Handlungen umzusetzen. Dabei steht eine schier unüberblickbare Menge von Informationsmaterial mit unterschiedlicher regionaler Konkretisierung zur Verfügung. Hierbei sei auf die nationale sowie auf die bundesländer - spezifischen Strategien zur Anpassung an den Klimawandel verwiesen. Der vorliegende Leitfaden kann EntscheidungsträgerInnen in Gemeinden unterstützen, dem Klimawandel in geeigneter Weise auf der regionalen Ebene zu be gegnen. In einem mehrstufigen Verfahren werden in der Interaktion mit verschiedenen ExpertInnen konkrete Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel entwickelt und bewertet. Das Verfahren ist flexibel, und bietet einerseits eine regional gültige Einschätzung der Folgen des Klimawandels und stellt den Verantwortlichen andererseits eine transparente Methode der Entscheidungsfindung zur Verfügung.
Die „Lokalen Gründe zur Besorgnis“ dienen als Kommunikations- und Entscheidungshilfe für (lokale) AkteurInnen im Bereich des ganzheitlichen und Klima sensitiven Risikomanagements. Das Konzept ermöglicht es, Bewusstsein und Handlungsverantwortung für bestehende, entstehende und zukünftige Risiken zu kreieren und zu stärken. Das Konzept erlaubt es, gängige Praktiken im Umgang mit Risiken zu überarbeiten und mögliche zukünftige Entwicklungen (klimatologische sowie sozioökonomische) in die Beurteilung der Risiken sowie in Gemeinde Entwicklungskonzepte mit einzubeziehen. Die Identifikation und insbesondere Visualisierung der klimawandelbezogenen Schlüsselrisiken auf Gemeinde ebene mittels der „Lokalen Gründe zu Besorgnis“ füllt eine wichtige Lücke in der Entscheidungsfindung und ermöglicht eine gezielte Auswahl aus der Fülle von möglichen Anpassungsmaßnahmen und -strategien. Die Integration der „Lokalen Gründe zur Besorgnis“ unterstützt somit EntscheidungsträgerInnen darin präventiv zu handeln und die für ihre Gemeinde notwendigen Maßnahmen rechtzeitig zu treffen. Das Projekt ‚Adaptation and Decision Support via Risk Management Through Local Burning Embers (ARISE)‘ wurde vom Österreichischen Klima- und Energiefonds (ACRP6, KR13AC6K11078) gefördert und 2014-2016 abgewickelt. Das Projekt wurde gemeinsam mit den BehördenvertreterInnen der Sonnenstadt Lienz durchgeführt.
- Schlagwörter
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
1436219 | 17381 | Monographie | Hauptbibliothek | Verfügbar |
Hierarchie-Browser