- Standardsignatur14217
- TitelChemische Keule gegen Biodiversität? - Eine kritische Reflexion der Praxis von Zulassung und Anwendung von Insektiziden
- Verfasser
- Seiten30-38
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200212716
- Quelle
- AbstractSeit Jahren verdichten sich die Hinweise, dass ein Zusammenhang zwischen dem Insektizideinsatz in der Landwirtschaft und dem teils dramatischen Rückgang der Insektenfauna vor allem im Offenland besteht. In Deutschland sind aktuell mehrere Hundert Pestizidwirkstoffe zugelassen, davon über 100 verschiedene Insektizide. Diesen gegenüber sind fast 40.000 Wirbellosenarten potenziell exponiert. Vor diesem Hintergrund und unter Berücksichtigung der vielfältigen weiteren anthropogenen Einflüsse erscheinen klare wissenschaftliche Nachweise der konkreten Auswirkungen des Einsatzes einzelner Insektizide kaum möglich. Auch die summative Wirkung mehrerer im raum-zeitlichen Zusammenhang ausgebrachter Pestizide wird kaum betrachtet. Die EU strebt deshalb eine allgemeine Pestizidreduktion an und nutzt als Bewertungskriterium dazu den Harmonised Risk Indicator (HRI). Anhand aktueller Daten und Publikationen zum Insektizideinsatz sowie zum Rückgang der Biodiversität vor allem der Insektenfauna wird die derzeitige Praxis bei der Zulassung von und dem Umgang mit Insektiziden in der Landwirtschaft kritisch beleuchtet. Es wird analysiert, ob der HRI als Bewertungsinstrument für eine ökologisch sinnvolle Pestizidreduktionsstrategie ausreichend geeignet ist. Als Ergebnis schlagen wir eine Bewertung der Pestizidreduktion unter stärkerer Berücksichtigung ihrer jeweiligen Toxizität vor. Die Beurteilung der summativen Wirkung ausgebrachter Pestizide sollte anhand des bereits vorliegenden Konzepts der Total Applied Toxicity beurteilt werden.
For years, there has been growing evidence that there is a link between the use of insecticides in agriculture and the sometimes dramatic decline in insect fauna, especially in open landscapes. In Germany, several hundred active ingredients for insecticides are currently authorised. Almost 40,000 invertebrate species are potentially exposed to these. In this context, and taking into account the many other anthropogenic influences, it seems almost impossible to obtain clear scientific evidence of the specific effects of the use of individual insecticides. The cumulative effect of several pesticides applied in a spatio-temporal context is also rarely considered. The EU is therefore aiming for a general reduction in the use of pesticides and is using the Harmonised Risk Indicator (HRI) as an assessment criterion for this.
On the basis of current data and publications on the use of insecticides and the decline in biodiversity, especially in insect fauna, current practice in the authorisation and use of insecticides in agriculture is critically examined. We analysed whether the HRI is sufficiently suitable as an evaluation tool for an ecologically appropriate pesticide reduction strategy.
As a result, we propose an assessment of pesticide reduction that takes greater account of their respective toxicity. The cumulative effect of applied pesticides should be assessed using the already existing concept of Total Applied Toxicity.
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser