- Standardsignatur629
- TitelKohlenstoff in Schweizer Waldböden: Vorrat und Auswirkung von Trockenheit
- Verfasser
- Seiten110-113
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200212485
- Quelle
- AbstractSchweizer Waldböden speichern mit 143 Tonnen pro Hektar die grössten Mengen an Kohlenstoff aller europäischer Wälder. Dieser hohe Vorrat hat sich über Jahrtausende aufgebaut und ist wahrscheinlich auf die feuchten und kühlen Klimaverhältnisse zurückzuführen. Auf den Flächen des Projekts «Langfristige Waldökosystem- Forschung» besteht eine negative Beziehung zwischen Waldbiomasse und Bodenkohlenstoff, weil bei günstigen Wuchsverhältnissen, etwa in einem warmen Klima, mehr Bodenkohlenstoff abgebaut wird. Bodenminerale, die die Stabilisierung von Kohlenstoff steuern, haben die grösste Bedeutung für den Kohlenstoffvorrat im Boden. Schweizer Waldböden weisen unter trockeneren und wärmeren Klimabedingungen niedrigere Kohlenstoffvorräte auf, was auf potenzielle Kohlenstoffverluste in einem zukünftigen Klima hindeutet.
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser