- Standardsignatur629
- TitelGut Ding will Weile haben: Erkenntnisse zur Waldgesundheit aus Langzeitbeobachtungen
- Verfasser
- Seiten72-76
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200212480
- Quelle
- AbstractDer Zustand der Baumkrone ist ein wichtiger Indikator für die Vitalität eines Baumes. In Schweizer Wäldern wird der Kronenzustand seit 1985 im Rahmen der Sanasilva-Inventuren und seit 1994 als Teil des Forschungsprogramms «Langfristige Waldökosystem-Forschung» erhoben. In dieser Periode hat die Vitalität des Waldes deutlich abgenommen. Starke und grossflächige Verschlechterungen zeigten sich insbesondere nach Trockensommern. Der Zustand der Baumkronen ist auch ein Indikator für die Absterbewahrscheinlichkeit eines Baumes in den Folgejahren. Hauptursache für den Vitalitätsverlust des Waldes ist der erhöhte Trockenstress, der sich besonders auf Wälder in tieferen Lagen und trockenen Regionen der Schweiz auswirkt. Ein Extrembeispiel dafür ist die Entwicklung der Waldföhre (Pinus sylvestris L.) im Wallis. Regional starb dort in mehreren Wellen ein grosser Teil der Waldföhren ab. Über die Jahre haben sich die Erkenntnisse zu Ursachen und Prozessen immer klarer abgezeichnet. Die immer längeren und wertvolleren Zeitreihen einer Vielzahl beobachteter Parameter erlauben es uns, auch einzelne Ereignisse und Entwicklungen in einen grösseren Kontext zu stellen und zu interpretieren. Kontinuierliche Langzeitbeobachtungen sind deshalb unersetzlich, um Veränderungen im Wald früh zu erkennen und zu verstehen und daraus entsprechende Empfehlungen an die Politik und Praxis abzuleiten.
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser