Keywords: Viscum album L., Loranthus europaeus L., host plants, urban trees, distribution models, Vienna, Graz Schlüsselbegriffe: Viscum album L., Loranthus europaeus L., Wirtspflanzen, Stadtbäume, Verteilungsmodelle, Wien, Graz Mistletoe species are part of the biodiversity of cities, forests and other tree-covered areas, but as a hemiparasite they are also a possible threat to trees, in particular in view of increasing drought stress as a consequence of climate change. The distribution of mistletoe largely depends on the woody host species and their growing density. The tree cadasters of the Austrian cities Vienna and Graz were analysed, as well as the data of the Austrian National Forest Inventory around Vienna for the inventory cycles 2000- 2002, 2007-2009 and 2016-2021. Fieldwork and visual assessments of the trees were conducted to determine the prevalence of mistletoe infection. The most common host trees for mistletoe in Vienna and Graz (Acer, Tilia, Populus) and Austrian forests (Pinus, Quercus) were identified and the distribution of the various mistletoe species is described. The factors determining the presence of mistletoes within urban areas and surrounding forests were analysed. Our results allow to predict the spread of particular mistletoe species to adjacent areas. Our study also identified mistletoe-resistant trees, that remain healthy and live longer and may help mitigate the effects of climate change. Mistelarten sind Teil der biologischen Vielfalt in Städten, Wäldern und anderen baumbestockten Flächen, stellen als Hemiparasiten aber auch eine mögliche Bedrohung für Bäume dar, insbesondere im Hinblick auf zunehmenden Trockenstress als Folge des Klimawandels. Die Verbreitung der Mistel hängt weitgehend von der Gehölzart und dem Vorkommen dieser Wirtsarten ab. Ziel dieser Studie war es, Mistelarten in städtischen Gebieten und Wäldern zu identifizieren. Dafür wurden die Baumkataster von Wien und Graz sowie die Daten der Österreichischen Waldinventur (ÖWI) um Wien für die Perioden 2000–2002, 2007–2009 und 2016–2021 analysiert. Es wurden auch Feldarbeiten zur Erfassung von befallenen Bäumen durchgeführt, um die Intensität des Mistelbefalls zu ermitteln. Als Ergebnis der Arbeit wurden die häufigsten Wirtsbaumarten der Mistel in Wien und Graz (Acer, Tilia, Populus) und Österreichs Wäldern (Pinus, Quercus) identifiziert und die Besonderheiten der Verbreitung der verschiedenen Mistelarten aufgezeigt. Die Einflussfaktoren der Ausbreitung der Mistel in städtischen Gebieten und umgebenden Wäldern wurden nachgezeichnet. Anhand der gewonnenen Daten ist es möglich, die Ausbreitung bestimmter Mistelarten in angrenzende Gebiete vorherzusagen. Die Ergebnisse dieser Arbeit ermöglichen auch, mistelresistente Bäume auszuwählen, die durch Vitalität und Langlebigkeit einen Beitrag zur Milderung der Auswirkungen des Klimawandels leisten können.