Keywords: Decision-making, forest management, stakeholder engagement, sustainability, multi-criteria evaluation, resource conservation, participatory approach Schlüsselbegriffe: Entscheidungsfindung, Waldmanagement, Beteiligung von Interessengruppen, Nachhaltigkeit, multikriterielle Bewertung, Ressourcenschutz, partizipativer Ansatz. Forest management, especially in regions with diverse socio-economic and environmental challenges, is crucial for promoting sustainable livelihoods. The absence of effective participatory forest management strategies has led to deficits in both forest resource conservation and the enhancement of local livelihoods. This research investigates participatory forest land management by identifying and prioritizing key factors and proposing strategic management approaches. Data were collected through interviews and questionnaires in Qazvin Province, Iran. The data was analyzed using an integrated SWOT-AHP model. The SWOT matrix underscored critical aspects of forest resource management in the study area: "soil conservation and erosion prevention" emerged as a key strength, while "economic stability, improvement and diversity of livelihood of dependent communities" were highlighted as significant opportunities. Conversely, "weak enforcement of laws, policies, and strategies" was identified as a notable weakness and "reduction of forests area" was a concerning threat. The prioritization of SWOT factors revealed that opportunities hold the highest priority. Specifically, "economic stability, improvement, and diversification of livelihoods for dependent communities" and "collaborative forestry" were assigned top priorities, with final weights of 0.1665 and 0.1095, respectively. Furthermore, the AHP method indicated that “program-oriented management with stakeholder participation” is the most crucial strategy, with a relative weight of 0.21. The study underscores this strategy as an effective approach to achieving sustainable forest management, emphasizing its potential to align stakeholder interests and enhance forest conservation efforts. Die Bewirtschaftung von Waldflächen, insbesondere in Regionen mit vielfältigen sozioökonomischen und ökologischen Herausforderungen, ist entscheidend für die Förderung nachhaltiger Lebensweisen. Das Fehlen effektiver partizipativer Waldmanagementstrategien hat zu Mängeln in der Walderhaltung und der Verbesserung der Lebensgrundlagen lokaler Gemeinschaften geführt. Diese Studie untersucht das partizipative Waldmanagement, indem zentrale Faktoren identifiziert und priorisiert sowie strategische Managementansätze vorgeschlagen werden. Die Daten wurden durch Interviews und Fragebögen in der Provinz Qazvin, Iran, erhoben und anschließend mit einem integrierten SWOT-AHP-Modell analysiert. Die SWOT-Matrix hob folgende wesentliche Aspekte des Waldmanagements im Untersuchungsgebiet hervor: "Bodenschutz und Erosionsverhütung" erwiesen sich als eine wichtige Stärke, während "wirtschaftliche Stabilität, Verbesserung und Diversifizierung der Lebensgrundlagen abhängiger Gemeinschaften" als bedeutende Chance identifiziert wurde. Im Gegensatz dazu wurde "schwache Durchsetzung von Gesetzen, Politiken und Strategien" als eine bemerkenswerte Schwäche und "Rückgang der Waldflächen" als eine besorgniserregende Bedrohung benannt. Die Priorisierung der SWOT-Faktoren zeigte, dass Chancen die höchste Priorität besitzen. Insbesondere "wirtschaftliche Stabilität, Verbesserung und Diversifizierung der Lebensgrundlagen für abhängige Gemeinschaften" sowie "kollaborative Forstwirtschaft" wurden mit den höchsten Prioritäten versehen, mit finalen Gewichtungen von 0.1665 bzw. 0.1095. Darüber hinaus zeigte die AHP-Methode, dass "programmorientiertes Management unter Beteiligung von Interessengruppen" die wichtigste Strategie darstellt, mit einem relativen Gewicht von 0.21. Die Studie hebt hervor, dass diese Strategie ein effektiver Ansatz zur Förderung nachhaltiger Waldbewirtschaftung sein kann und Potenzial zur Angleichung der Interessen von Interessengruppen und Verbesserungen in der Walderhaltung hat.