- Standardsignatur12531
- TitelMotormanuelles Rindenritzen gegen Borkenkäfer – Praxisversuche zu Zeitbedarf und Treibstoffverbrauch
- Verfasser
- Seiten29-35
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Digitales Dokument
- Datensatznummer200212216
- Quelle
- AbstractDie motormanuelle Entrindung mit Anbaugeräten für Motorsägen wird im Nationalparkbetrieb Kalkalpen der Österreichischen Bundesforste AG als präventive Maßnahme im Borkenkäfermanagement eingesetzt. Neben der vollständigen Entrindung existieren Anbaugeräte zum Ritzen oder streifenweisen Entfernen der Rinde, für welche es bisher keine Erfahrungen über die Effektivität gibt. Ein Versuch zum motormanuellen Ritzen von Fichtenstämmen zur Borkenkäferbekämpfung wurde mit einer Arbeitsstudie begleitet. Neben dem Ritzen wurden Fichtenstämme vollständig mit einem Schälgerät motormanuell entrindet, um Vergleichswerte zu erhalten. Das Ritzen von 42 Fichtenblochen dauerte im Versuch durchschnittlich 11,8 Minuten pro Festmeter (min/m³) bzw. 0,9 Minuten pro Quadratmeter (min/m²) bearbeiteter Rindenfläche. Die vollständige Entrindung mit dem Schälgerät benötigte im Versuch mit 15 Blochen mit 14,1 min/m³ bzw. 1,2 min/m² etwas mehr Zeit, d.h. die Zeitersparnis auf Basis der Versuchsdaten betrug beim Ritzen im Mittel ca. 16 %. Für das Ritzen der 44 Bloche wurden insgesamt 3,79 l Treibstoff verbraucht, was einem spezifischen Verbrauch von 0,17 l/m³ entspricht. Beim Schälen betrug der spezifische Verbrauch im Mittel 0,27 l/m³. Um den Einfluss des Stückvolumens auf den Zeitbedarf zu quantifizieren und die Unterschiede zwischen den Varianten statistisch zu testen, wurde eine Kovarianz Analyse durchgeführt. Sowohl das Stückvolumen als auch die Behandlungsvariante (Ritzen, Schälen) hatten einen signifikanten Einfluss auf den Zeitbedarf. Bei einem Stückvolumen von 0,35 m³ würde sich ein geschätzter Zeitbedarf von 16,4 min/m³ für das Schälen und von 12,0 min/m³ für das Ritzen ergeben, was einer Reduktion des Zeitbedarfes von 27 % entsprechen würde. Diese Angaben beinhalten allerdings nur den reinen Zeitaufwand für das Ritzen oder Schälen, d.h. alle anderen Tätigkeiten, erforderlichen Pausenzeiten, usw. sind nicht berücksichtigt.
Schlüsselworte: motormanuelle Entrindung, motormanuelles Rindenritzen, Arbeitsstudie, Treibstoffverbrauch
Motor-manual debarking with chainsaw attachments is used as a preventive measure in bark beetle management in the Kalkalpen National Park (Kalkalpen National Park Unit, Österreichische Bundesforste ÖBf). In this study, we tested scratching or removal of bark in strips with a gouging head mounted on a chainsaw. Complete motor-manual debarking was compared to bark scratching in a work study. Scratching 42 spruce logs took an average of 11.8 minutes per solid cubic meter (min/m³) or 0.9 minutes per square meter of treated bark area (min/m²). Complete debarking took lightly longer in the trial over 15 logs at 14.1 min/m³ and 1.2 min/m² respectively, i.e., the time saving for scratching based on the trial data was approx. 16 % on average. A total of 3.79 l of fuel was used for scratching the 42 logs, which corresponds to a specific consumption of 0.17 l/m³. The specific consumption for debarking was 0.27 l/m³ on average. A covariance analysis was carried out to quantify the influence of the log volume on the time required and to statistically test the differences between the treatments scratching and debarking, respectively. Both, log volume and treatment had a significant influence on the time required. With a volume of 0.35 m³, the estimated time requirement would be 16.4 min/m³ for motor-manual debarking and 12.0 min/m³ for scratching, which would correspond to a reduction in time requirement of 27 %. However, these figures only include the time required for motor-manual scratching and debarking, i.e. all other work elements and mandatory breaks are not taken into account.
Keywords: motor-manual debarking, motor-manual bark scratching, work study, fuel consumption
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser