- Standardsignatur14217
- TitelEsskastanienwälder (Castanea sativa Mill.) im Spessart
- Verfasser
- Seiten18-25
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200212199
- Quelle
- AbstractDie Ess- oder Edelkastanie (Castanea sativa Mill.) wird als eine Baumart angesehen, die mit den prognostizierten wärmeren und in der Vegetationszeit niederschlagsärmeren Bedingungen infolge des Klimawandels gut zurechtkommen könnte. Ihre zunehmende Einbringung beziehungsweise Förderung in den Laubmischwäldern Mitteleuropas erscheint daher als sinnvoll, insbesondere in den wärmeren Gebieten Mitteleuropas. Wir führten erstmals vegetationskundliche Erhebungen in Esskastanienbeständen der kollin-submontanen Höhenstufe des bayerischen Spessarts durch und erfassten zudem die Verjüngung dieser Bestände. Die Esskastanie bildet derzeit im südwestlichen Spessart mehrschichtige Mischbestände, insbesondere mit der Rotbuche (Fagus sylvatica L.) und der Traubeneiche (Quercus petraea (Matt.) Liebl.). Die Bodenvegetation zeigt große Ähnlichkeiten zum natürlicherweise dominierenden Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo Fagetum) und kann als Halbschattengesellschaft beschrieben werden, die (mäßig) wärme-, frische- und (mäßig) säurezeigend ist. Die Naturverjüngung der Esskastanie kann durch gezielte waldbauliche Förderung genutzt werden. Die Esskastanie könnte in Mischung mit weiteren Baumarten der kollin-submontanen Höhenstufe unter sich ändernden klimatischen Bedingungen in Zukunft stabile Bestände bilden, die die Artenzusammensetzung natürlicher Waldgesellschaften erhalten kann.
Sweet chestnut (Castanea sativa Mill.) is regarded as a tree species that may cope well during the growing season with the predicted warmer and lower precipitation conditions resulting from climate change. Its introduction or promotion in mixed deciduous forests of Central Europe therefore appears meaningful, especially in warmer areas. For the first time, we conducted vegetation surveys in sweet chestnut stands in the colline-submontane altitudinal zone of the Bavarian Spessart and recorded the tree regeneration in these stands. Sweet chestnut currently forms multi-layered mixed stands in the south-western Spessart, particularly together with European beech (Fagus sylvatica L.) and sessile oak (Quercus petraea (Matt.) Liebl.). The ground vegetation shows great similarities to the naturally dominating beech forest communities (Luzulo Fagetum) and can be described as a semi-shade community, which is (moderately) warm-, fresh-, and (moderately) acid-indicating. Natural regeneration of sweet chestnut can be utilized via targeted silvicultural promotion. In combination with other tree species of the colline-submontane altitudinal zone, sweet chestnut could form resistant and sustainable stands under changing climatic conditions that may conserve the species composition of natural forest communities.
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser