- Standardsignatur14217
- TitelGrauerlen-Auenwälder : Zustand und Renaturierungspotenzial in den Südalpen
- Verfasser
- Seiten14-21
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200211998
- Quelle
- AbstractFlüsse und ihre Auen wurden während den vergangenen zwei Jahrhunderten immer stärker vom Menschen überformt. Dadurch wurden viele Ökosystemleistungen und die Biodiversität eingeschränkt oder gingen gänzlich verloren. Wir untersuchten ausgewählte Grauerlen-Auenwälder der Alpen hinsichtlich ihres ökologischen und naturschutzfachlichen Zustands und ihres Renaturierungspotenzials. Hierzu wurden Stichproben in drei Tälern der norditalienischen Provinz Bozen-Südtirol genommen. Ein wesentliches Ziel der Erhebung war eine möglichst zeit- und kosteneffiziente Evaluierung von Zustand und Renaturierungspotenzial anhand ausgewählter Parameter, die im Gelände leicht zu erfassen sind. Wir stellen fest, dass sich viele der untersuchten Bestände als Folge der intensiven Landnutzung der Tallagen und der fortgeschrittenen Fragmentierung in einem degradierten Zustand befinden. Hieraus und aus dem gesetzlich verankerten Schutz von Auenwäldern in Südtirol leitet sich die Notwendigkeit einer Renaturierung der Grauerlen Auenwälder ab. Um dem zunehmenden Verlust der Biodiversität und der Ökosystemleistungen in Flusssystemen der Alpen entgegenzuwirken, sollten Anstrengungen unternommen werden, diese in ihrem ökologischen Zustand systematisch zu erfassen und zu bewerten und gemäß den Zielen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie zu entwickeln und zu renaturieren.
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser