Habitatvernetzung kann einen erheblichen Einfluss auf Populationen und Gemeinschaften ausüben. Insbesondere isolierte Mikrohabitate innerhalb größerer Ökosysteme werden dadurch stark beeinflusst. Die Waldbewirtschaftung wirkt sich unmittelbaren auf die Umweltbedingungen aus und stellt somit einen bedeutenden Faktor für die Biotopvernetzung dar. Bei wassergefüllten Baumhöhlen als Habitat für aquatische Insektengemeinschaften kann die Art der Waldbewirtschaftung zu erheblichen Einschränkungen bei der Ausbreitung führen. Geringe Populationsgrößen und die sich rasch wechselnden Bedingungen der Mikrohabitate, beispielsweise durch Trockenheitsperioden, haben bereits beträchtliche Auswirkungen auf die Artenzusammensetzung. Das Forschungsprojekt „ConnectPLUS“ untersucht Konzepte und Strategien zur Optimierung von Trittsteinbiotopen in Waldökosystemen. Connectivity may have a great impact on populations and communities in general, and specifically on those living in isolated microhabitats within larger ecosystems. Forest management has a direct influence on environmental conditions and is therefore an important factor in the connectivity of species between different forest stands. Especially aquatic insect communities in water-filled tree-holes likely suffer from strong dispersal limitation, small population sizes and rapidly changing conditions within their microhabitats (e.g. drought). The project ConnectPLUS is investigating concepts and strategies for optimizing steppingstone biotopes in forest ecosystems.