- Standardsignatur14217
- TitelBotanischer Artenschutz – Die Bedeutung des Waldes zum Erhalt der Artenvielfalt der Gefäßpflanzen in Deutschland
- Verfasser
- Seiten34-38
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200211566
- Quelle
- AbstractBasierend auf den Roten Listen von 1996 und 2018 werden die geschützten und gefährdeten Gefäßpflanzen und die Gefäßpflanzen, für die Deutschland die Verantwortung übernimmt, verglichen und nach Waldarten und Offenlandarten sortiert. Es zeigt sich, dass die obligaten Waldarten weniger als 10 % der geschützten, gefährdeten und der Verantwortungsarten ausmachen und keine von ihnen ist ausgestorben ist. Die Zunahme an Gefährdung findet im Offenland statt und ist zum Teil bedingt durch die Ausweisung von Hybriden und apomiktischen Arten. Die geschützten, gefährdeten und die Verantwortungsarten sind im Wald vornehmlich krautige Arten, die zum Teil über eine Ektomykorrhiza mit einem breiten Spektrum von Baumarten verbunden sind. Dies gibt der Mykorrhizierung und der Erhaltung einer Baumartenvielfalt eine neue Bedeutung, die im Artenschutz bislang nicht berücksichtigt wurde.
Based on the Red List of vascular plants of Germany from 1996 and 2018, we investigated the protected and endangered species and those for which Germany has taken responsibility (SGV-species). It emerges that forest vascular plants comprise only 10% of the total number of SGV-species, and none of these has become extinct. The increase in endangered species has occurred in open land. It is in part based on the increased inclusion of hybrids and apomictic species into the Red List assessment. The SGV-species of forests are mainly herbaceous which are connected via ectomycorrhiza to a broad spectrum of tree species. This gives a new dimension to the role of mycorrhizae and tree species diversity, which has not been recognized in species protection in the past.
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser