- Standardsignatur13466
- TitelMoorbirke – Saatgut, Genetik und Herkunftsempfehlungen
- Verfasser
- Seiten82-94
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200211202
- Quelle
- AbstractDie Moorbirke hat ein großes natürliches Verbreitungsgebiet und ist als eine typische Art der Moore eine ökologisch wichtige Baumart. Im Klimawandel nehmen die Moore eine bedeutende Rolle für die Bindung von CO₂ ein und bieten einen wichtigen Lebensraum für seltene heimische Arten. Durch Maßnahmen der Moorrenaturierung wird ein steigender Bedarf an geeignetem Saat- und Pflanzgut erwartet. Um langfristig wertvolles Holz zu produzieren, sollte ausgewähltes und hochwertiges Vermehrungsgut aus zugelassenen Saatguterntebeständen und Samenplantagen verwendet werden. In Bayern sind zwei der vier in Deutschland nach FoVG ausgewiesenen Herkunftsgebiete relevant. Hier gibt es derzeit zwei zugelassene Saatguterntebestände und eine Samenplantage. Die Artbestimmung bei den Birken ist teilweise schwierig, weil sporadisch Hybridisierung auftreten kann. Die Prüfung auf Artzugehörigkeit ist mittels genetischer Marker bei der Birke sehr gut möglich. Damit können beispielsweise zugelassene Saatguterntebestände auf ihre Artanteile geprüft werden. Die drei untersuchten Moorbirkenbestände enthalten insgesamt geringe Anteile der Sandbirke (deutlich unter 20 %). Die ersten genetischen Analysen am AWG liefern damit keine Hinweise auf die genetische Differenzierung einer Unterart. Die genetische Vielfalt von Erntebeständen sollte möglichst hoch sein, um eine hohe Anpassungsfähigkeit des Saat- und Pflanzgutes zu gewährleisten. Aus den Ergebnissen lässt sich ableiten, dass alle drei untersuchten Bestände als Saatgutquelle empfohlen werden können. Zwischen den Moorbirken-Beständen kann eine mittlere genetische Differenzierung beobachtet werden. Daher sollten mittels genetischer Charakterisierung weiterer, in Bayern repräsentativ verteilter Vorkommen, die Herkunftsgebiete überprüft werden. Ziel ist die Erhaltung des lokalen oder regionalen Genpools im Rahmen von Bewirtschaftungs- oder Renaturierungsmaßnahmen in und um Moore herum.
- SchlagwörterBayern, Moorbirke, Betula pubescens, Fruktifikation, Sandbirke, Vermehrungsgut, Saatgut, Saatgutlagerung, Saatgutqualität, Anzucht, Pflanzgut, Artdifferenzierung, genetische Herkunft, Herkunftsempfehlung, Herkunftsgebiet, Saatguterntebestand, Saatgutversorgung, Samenplantage, genetische Vielfalt, genetische Differenzierung, Biodiversitätsförderung, Genpool, Genressource
Hierarchie-Browser