Standardsignatur
Titel
Die Monte-Carlo-Simulation als mögliche Ergänzung zu den normativen forstlichen Ertragsbewertungsverfahren am Beispiel des Ertragswertes, beziehungsweise Waldrentierungswertes eines fiktiven Forstbetriebes
Verfasser
Seiten
254-275
Material
Artikel aus einer Zeitschrift
Datensatznummer
200211123
Quelle
Abstract
Dieser Artikel beschreibt die Verwendung der Monte-Carlo-Simulation (MCS) zur Berechnung des Ertragswerts eines Forstbetriebes. Die Berechnungen werden dabei exemplarisch mit Microsoft Excel vorgenommen. In Österreich ist das Ertragswertverfahren durch das Liegenschaftsbewertungsgesetz (LBG 1992) und der ÖNORM B 1802-1 Ausgabe: 2022-03-01 geregelt. Die Monte-Carlo-Simulation ist zwar nicht explizit im LBG angeführt. Nachdem die MCS aber unbestritten ein dem Stand der Wissenschaft entsprechendes Wertermittlungsverfahren darstellt, kommt es als solches auch nach § 3 Abs. 1 LBG in Betracht. Dennoch wird in Österreich die MCS bei der Bewertung von forstlichen Immobilien bis dato kaum angewendet.
Monte-Carlo-Simulation; Waldbewertung; Risikoquantifizierung; Zufallsvariablen; Cholesky-Zerlegung