- Standardsignatur14217
- TitelWiederansiedlung von Torfmoosen in einem Niedermoor
- Verfasser
- Seiten12-21
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200211089
- Quelle
- AbstractDer starke Rückgang von Feucht- und Nassgrünland in den letzten Jahrzehnten, die fortschreitende Degradation der letzten Restflächen und der damit verbundene Rückgang charakteristischer Arten machen Renaturierungsmaßnahmen unverzichtbar. Aufgrund des wachsenden Bedarfs an Wiederherstellungen und ökologischen Aufwertungen der wenigen in Luxemburg verbliebenen Niedermoore wurde die Anzucht von Torfmoosen und deren Wiederansiedlung erprobt. Dazu wurde im Rahmen eines Pilotprojekts ein Niedermoor im Luxemburger Westen gewählt. Die Wiederansiedlung von mehreren Torfmoosarten wurde unter Anwendung unterschiedlicher Methoden in einer Kombination von Ex situ- und In situ-Verfahren durchgeführt. Für die Ex situ-Kultivierung wurde das torfbildendeSphagnum rubellum gewählt. Unter der Voraussetzung guter Ausgangsbedingungen wie ein hoher Grundwasserstand und eine entsprechende Bodenvorbereitung der Flächen konnten anhand des Monitorings bereits in der Anfangsphase der Wiederansiedlungen positive Ergebnisse erzielt werden. Schwierigkeiten, die sich etwa bei sehr trockenen Witterungen ergeben können, werden aufgezeigt sowie Erfahrungen und Empfehlungen bei der Wiederansiedlung von Torfmoosen für den praktischen Artenschutz diskutiert.
The strong decline of wet grasslands in recent decades, the progressive degradation of the last remaining sites, and the associated decline of characteristic species make restoration measures indispensable. Due to the growing necessity for reestablishment and ecological upgrading of the few remaining fens in Luxembourg, the cultivation and reintroduction of sphagnum mosses was tested in a fen in the western part of Luxembourg. The reintroduction of several sphagnum moss species was carried out using different methods with a combination of ex situ and in situ actions. The peatforming Sphagnum rubellum was chosen for ex situ cultivation. Under suitable conditions, such as high groundwater levels and appropriate soil preparation, monitoring revealed that favourable results could already be achieved during the initial phase of the reintroductions. Challenges that can arise (e.g. during very dry weather periods) are highlighted, and gained know-how is discussed, including recommendations for the establishment of sphagnum mosses within the framework of practical species conservation.
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser