Standardsignatur
Titel
The effect of non-management on late-arriving cavity breeders in Austrian forests
Verfasser
Seiten
113
Material
Artikel aus einem Buch
Datensatznummer
200211034
Quelle
Abstract
Die Außernutzungstellung von Wäldern fördert insbesondere Arten, die von urwaldähnlichen Strukturen profitieren. Unbewirtschaftete Waldflächen erhöhen die Lebensraumverfügbarkeit und den Besiedlungsanreiz benachbarter Artvorkommen. Ein Netzwerk vieler solcher Flächen fördert überdies die ökologische Konnektivität und reduziert die genetische Verarmung, sowie letztlich das Aussterberisiko. Ziel der vorliegenden Studie ist es Habitatparameter zu identifizieren, welche das Vorkommen von Höhlenschnäppern (Ficedula spp.) beeinflussen, die in (Halb-)Höhlen brüten und Habitatstrukturen mit Urwaldcharakter bevorzugen. Im Projekt ConnectForBio (LE 7.6.1c-III3-58/20) wird ein Netzwerk an Waldflächen (Trittsteinbiotope) in ganz Österreich außer Nutzung gestellt, und diese Studie dient als Referenz für die Untersuchung von dynamischen Prozessen, wie der (Wieder-)Besiedlung von Waldvorgelarten nach Nutzungsaufgabe.