- Standardsignatur8850
- TitelEU Waldpolitik im Klimawandel – Ein Überblick
- Verfasser
- Seiten18-21
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200210922
- Quelle
- AbstractDer Klimawandel macht den Wäldern Europas zu schaffen – zumindest darin ist man sich einig. Die Frage nach dem richtigen Weg für den Wald der Zukunft jedoch spaltet EU-Institutionen, Forstpraktiker und andere Akteure. Rund 38 Prozent der Landesfläche der Europäischen Union sind Wald. Ein Großteil dieser Fläche wird seit langer Zeit nachhaltig bewirtschaftet und ist Teil der Kulturlandschaft: Der Anteil an Urwäldern wird in der EU auf gerade einmal 2 bis 4 Prozent geschätzt. Das in Europa praktizierte, weltweit einzigartige Modell der multifunktionalen Waldbewirtschaftung sieht die Erbringung verschiedener Waldleistungen auf ein und derselben Fläche vor. Seit einiger Zeit stellen Trockenperioden, Kalamitäten, steigende Temperaturen, gepaart mit steigenden gesellschaftlichen und politischen Ansprüchen die europäische Forstwirtschaft vor wachsende Herausforderungen. Nicht zuletzt stellt auch das „Green Deal“-Programm
der Europäischen Kommission in den letzten Jahren schrittweise neue oder adaptierte Anforderungen an das Ökosystem Wald und die forstliche Bewirtschaftung. Die hierbei bereits entstandenen und in Entstehung begriffenen Legislativen führen jedoch nicht selten zu Zielkonflikten und Widersprüchen.
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser