- Standardsignatur11792
- TitelKlimaschutzdienstleistungen im Wald als zusätzliche Einkommensquelle von Forstbetrieben und bäuerlichen Wäldern
- Verfasser
- Seiten7-9
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200210819
- Quelle
- AbstractWährend sich die negativen Auswirkungen des Klimawandels für österreichische Landbewirtschafter und Landbewirtschafterinnen bereits seit Jahren zunehmend abzeichnen, betrifft die die Veränderung des Klimas nun auch breite Teile der Bevölkerung Jahr für Jahr immer stärker direkt. Unwetterschäden, Hitzewellen und die Bedrohung lieb gewonnener Landschaften sind nun auch zu einem merkbaren Problem für die Menschen in Europa geworden. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Bewältigung der Klimakrise zu einem der wichtigsten Themen unserer Zeit geworden ist. Der rechtliche und gesellschaftliche Druck auf Unternehmen wächst, ihre Leistungen und Produkte so klimafreundlich wie möglich anzubieten. Der CO2 Fußabdruck von Gütern und Dienstleistungen lässt sich aber nicht unbegrenzt senken. Gewisse Mengen an Emissionen lassen sich nicht vermeiden. Um diese auszugleichen, bedienen sich Unternehmen des freiwilligen Kohlenstoffmarktes (Voluntary Carbon Market, kurz VCM). Die Idee des VCM basiert darauf, die eigenen Emissionen von einem Klimaschutzprojekt kompensieren zu lassen.
Der Druck auf Unternehmen wächst; Günstige Produktionsbedingungen: Klimaprojekte im globalen Süden; Greenwashing Skandale als Chance für heimische Klimaschutzprojekte; Hochwertige Klimaschutzprojekte für Österreich; Maßgeschneiderte Konzepte für sichere Zusatzeinkommen und klimafittere Wälder; 30jährige Laufzeiten und ein abgestimmtes Sicherheitskonzept; Durch aktive Bewirtschaftung zur Klimadienstleistung; Zusätzlichkeit als Kardinalstugend; Datengrundlage: Forstinventur; Jährliche Kontrolle und Ausstellung der Carbon Credits; Gute Aussichten für hochwertige Carbon Credits aus Österreichs Wäldern
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser