- Standardsignatur621
- TitelInitiale Entwicklung von Eichenkulturen nach Bodenbearbeitung in Deutschland
- Verfasser
- Seiten219-239
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200210739
- Quelle
- AbstractBodenbearbeitungen werden zur erfolgreichen Begründung von Eichenkulturen aus forstpraktischer Sicht als notwendig erachtet, aus Gründen des Bodenschutzes hingegen kritisch gesehen. In drei Regionen mit einem Schwerpunkt auf den Eichenanbau (Hessisches Ried, Hoher Fläming, Ostbraunschweigisches Flachland) wurden unterschiedliche Bodenbearbeitungsverfahren (Silvafix [spezielles baggergestütztes Verfahren] und die drei Regionalverfahren Streifenpflug, Fräsen, Mulchen) hinsichtlich ihrer Wirkung auf Kulturmaßnahmen untersucht. Neben den Ausfällen wurden die Höhen- und Wurzelhalsdurchmesser aufgenommen. Eine Analyse der Überlebenszeiten und Wachstumsparameter ist unter Bildung bayesianischer Regressionsmodelle erfolgt. Saaten in vergrasten Beständen des Hohen Flämings ohne Bodenbearbeitung sind komplett ausgefallen, mit Bodenbearbeitung hingegen gelungen. In Beständen mit geringer Konkurrenz durch Begleitwuchs (Ostbraunschweigisches Flachland) war der Anwuchs gepflanzter Eichen auch ohne Bodenbearbeitung zufriedenstellend, hingegen scheint eine Bodenbearbeitung in Beständen mit einer konkurrenzstarken Begleitvegetation (Hessisches Ried) als zwingend notwendig, da ansonsten hohe Ausfälle (auch durch Pflegeaktivitäten) zu erwarten sind. Die Kulturen der mit dem Silvafix verglichenen Regionalverfahren Fräse und Streifenpflug zeigen ähnlich gute Entwicklungen, lediglich das Mulchverfahren führt zu schlechteren Ergebnissen als der Silvafix. Die Ergebnisse werden auch hinsichtlich biotischer Schadeinflüsse diskutiert. Es wird geschlussfolgert, dass das Silvafixverfahren als Alternative gegenüber den Regionalverfahren hinsichtlich der Kulturentwicklung gelten kann, allerdings sind weitere Untersuchungen bezüglich bodenkundlicher und ökonomischer Fragestellungen durchzuführen. Im Allgemeinen sind mit zunehmender Konkurrenzkraft des Begleitwuchses intensivere Bodenbearbeitungsverfahren zu wählen, um einen sicheren Anwuchs von gesäten und gepflanzten Eichen zu gewährleisten.
Bodenbearbeitung; Eichenverjüngung; Wachstumsmodellierung
Soil preparation is considered necessary for the successful establishment of oak stands from a forestry practical point of view, but is viewed critically for soil protection reasons. In three regions with a focus on oak cultivation (Hessisches Ried, Hoher Fläming, Ostbraunschweigisches Flachland), different tillage methods (Silvafix [special slash removal method by excavator] and the three regional methods strip ploughing, milling, mulching) were investigated with regard to their effect on stand establishment. In addition to survival time, the height and root collar diameters were measured. The survival probability and growth parameters were analysed using Bayesian regression models. Seeds in grassy stands of the High Fläming without soil preparation failed completely, but with soil preparation they succeeded. In stands with low competition from associated vegetation (Ostbraunschweigisches Flachland), the growth of planted oaks was satisfactory even without soil preparation, whereas soil preparation in stands with highly competitive associated vegetation (Hessisches Ried) seems to be absolutely necessary, as otherwise high failures (also due to mowing activities) are expected. The young oak stands of the regional soil preparation method by milling and strip ploughing show similarly good developments in comparison to Silvafix, only the mulching method leads to worse results than Silvafix. The results are also discussed in terms of biotic damage influences. It is concluded that the Silvafix method can be considered a well performing alternative to the regional methods with regard to stand development, but further investigations are to be carried out with regard to soil science and economic issues. In general, with increasing competitive vigour of the associated growth, more intensive tillage methods have to be chosen to ensure a successful establishment of sown and planted oaks.
Soil preparation; oak regeneration; growth modelling
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser