Standardsignatur
Titel
Ökonomische Bewertung von waldbaulichen Strategien zur Anpassung an den Klimawandel im Schweizer Mittelland
Verfasser
Seiten
92-99
Material
Artikel aus einer Zeitschrift
Datensatznummer
200210478
Quelle
Abstract
Der Klimawandel wirkt sich bereits stark auf die Waldökosysteme der Schweiz aus und dürfte dies zukünftig noch viel stärker tun. Die Veränderung der Standortbedingungen und das erhöhte Risiko von Störungen (Trockenheit, Stürme, Borkenkäfer) haben erhebliche nachteilige Auswirkungen auf das waldbauliche Potenzial der Wälder. Diese Auswirkungen können durch die Wahl geeigneter Baumarten und Produktionszeiträume reduziert werden. Der Klimawandel erfordert daher eine vorausschauende Änderung der waldbaulichen Strategien, damit die Waldökosysteme vital und resilient bleiben und alle ihre Ökosystemleistungen nachhaltig erbringen können. Die Anpassungen müssen von den Waldbesitzenden durch die Inwertsetzung der verschiedenen Waldleistungen, von denen die Holzvermarktung ein wichtiger Bestandteil bleibt, finanziert werden können. Im vorliegenden Artikel werden vier unterschiedliche waldbauliche Strategien («Weiter wie bisher», «Sanfte Lenkung », «Ertragsorientiert», «Starke Anpassung») und die daraus resultierenden ökonomischen Konsequenzen vor dem Hintergrund unterschiedlicher Klimaszenarien beschrieben. Die ökonomischen Konsequenzen der Strategien wurden mithilfe eines Modells simuliert. Die ökonomischen Ergebnisse zeigen, dass eine aktive Anpassung der Wälder an den Klimawandel möglich und aus wirtschaftlicher Sicht sogar wünschenswert ist. Sie zeigen aber auch die hohe Bedeutung von öffentlichen Beiträgen für die künftigen Waldanpassungsstrategien.
Climate change exerts an increasingly strong influence on Swiss forest ecosystems. Changes in site conditions and the increased risk of disturbances (droughts, windthrow, storms) have a considerable negative impact on the silvicultural potential of forests. However, these effects can be mitigated by choosing appropriate species and rotation lengths. Climate change therefore demands a proactive adaptation of silvicultural strategies in order to maintain the vitality and resilience of forest ecosystems and to ensure the provision of ecosystem services in a sustainable way. It is also necessary that these adaptations can be financed by the forest owners through the financial valorization of the different forest services of which wood production remains an important component. This article describes four different silvicultural strategies («Business as usual», «Soft adaptation», «Search for yield», «Strong adaptation») and the resulting economic consequences in the context of different climate scenarios. The economic consequences of the different strategies were simulated using a model. The economic results show that a proactive adaptation of forests to climate change is possible and even desirable from an economic point of view. They also show the great importance of public contributions to finance the needed forest transformations.