- Standardsignatur14560
- TitelGeht unseren Bäumen die Luft aus? Möglichkeiten und Grenzen der Diagnose von Bodenbelüftungsstörungen städtischer Baumstandorte
- Verfasser
- Seiten98-111
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200210197
- Quelle
- AbstractZur Diagnose von Belüftungsstörungen steht eine Vielzahl von Untersuchungsmethoden zur Verfügung. Die Besonderheiten städtischer Standorte stellen die Anwendbarkeit vieler Parameter allerdings in Frage. Bei drei Studien in Göttingen und Kassel wurden auf verschiedenen städtischen Standorten von Buchen und Eichen die ökologische Relevanz und praktische Anwendbarkeit verschiedener bodenphysikalischer Belüftungsparameter untersucht. Alle getesteten Parameter zeigten mit sinkender Bodenbelüftung einen Rückgang der Feinwurzeldichte oder des Baumwachstums sowohl von Buche als auch Eiche. Die höchste ökologische Aussagekraft, aber auch den höchsten finanziellen und arbeitstechnischen Aufwand besitzt der Gasdiffusionskoeeffizient. Die Lagerungsdichte hat eine relativ geringe Aussagekraft, besticht aber durch ihre einfache Anwendbarkeit. Die CO2-Konzentration ist im Gegensatz zu naturbelassenen Standorten auf vielen städtischen Standorten aufgrund des gestörten natürlichen C-Kreislaufs nicht anwendbar.
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser