- Standardsignatur14560
- TitelAtemnot im Wurzelraum: Der Einfluss der Gasdurchlässigkeit des Bodens auf die Feinwurzelerschließung und die Vitalität von Bäumen
- Verfasser
- Seiten78-87
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200210196
- Quelle
- AbstractWurzeln sind ausgesprochen atmungsaktive Pflanzenteile. Störungen der Bodenbelüftung führen aufgrund gestörter Sauerstoffversorgung bzw. Kohlendioxidentsorgung zur Abnahme der Wurzelatmung und zu Änderungen der Bodenluftzusammensetzung. Am Beispiel von 38 süddeutschen Eichenwäldern wird gezeigt, dass bei abnehmender diffusiver Gasdurchlässigkeit des Bodens die Feinwurzeldichte von Bäumen abnimmt und der Totastanteil im Kronenraum zunimmt. Auf befahrenen Böden sind Gasdurchlässigkeit und Durchwurzelung nur noch so gering, dass der Boden seine Funktion als Wurzellebensraum weitgehend verliert. Durch Bodenlockerungen können zwar Belüftungskorridore geschaffen werden, die von Feinwurzeln intensiv erschlossen werden, eine Sanierung im Sinne von Wiederherstellung der ursprünglichen Funktionenvielfalt kann jedoch nicht erreicht werden. Das bedeutet, dass der Versuch, vorhandene Strukturen zu erhalten und die Neuverformungsrate zu minimieren, immer die oberste Priorität haben muss.
- SchlagwörterDeutschland, Eichenwald, Wurzelraum, Bodenbelüftung, Kohlenstoffdioxid, Verkehrseinfluss, Wurzelatmung, Bodenlufthaushalt, Gasdurchlässigkeit, Gasdiffusion, Gasdiffusionskoeffizient, Feinwurzelreduktion, Feinwurzeldichte, Kronenschaden, Baumvitalität, Bodenlockerung, Trockenstress, Bodenverdichtung, Bodenschaden
Hierarchie-Browser