- Standardsignatur14560
- TitelBaubedingte alte Schäden im Boden von Parkanlagen und deren Folgen für die Parkpflege
- Verfasser
- Seiten33-37
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200210192
- Quelle
- AbstractZunehmend sind an alten Baumbeständen von historischen Park- und Gartenanlagen am Einzelstandort, in Baumgruppen als auch in großen Parkbaumbeständen Vitalitätseinbußen und z. T. erhebliche Schäden, insbesondere in den oberen Kronenbereichen, festzustellen. Dies sind Abtrocknungen ganzer Kronenspitzenbereiche, bereichsweise seitliche Abtrocknungen bis zur Spitze, Abtrocknungen lokaler Astpartien und Abfaulungen vom Wurzelstock aus, mit nachfolgendem parasitärem Befall durch Pilze und Bakterien. Die analytische Ursachenforschung dieser Baumschäden scheint für den Nichtfachmann vorab rein akademischer Natur zu sein. Aber für die Parkpflege haben die Ergebnisse solcher Untersuchungen in ihren Auswirkungen eine erhebliche Bedeutung, zum einen für die Entscheidungsfindung zur Erstellung von Konzepten zur Schadensbeseitigung oder -minderung, zum anderen aus Gründen der hieraus resultierenden Kosten. Abschließend stellt sich noch die Frage nach dem Sanierungserfolg und dessen Nachhaltigkeit. Letztendlich hat die Parkpflege hieraus nicht selten mit Druck aus Politik und Öffentlichkeit die Entscheidung zu treffen: Radikalentfernung geschädigter Bäume oder kostenaufwendige, ggf. im Erfolg fragwürdige Sanierung.
Einleitung; Bisherige Schadensvermutungen und Untersuchungsansätze; Neuere Beobachtungen von Bodenverhältnissen an Parkbaumstandorten; Kapillarbruch durch nicht körnungsangepasste, filterstabile Dränschicht; Ausbildung von dünnen Stauschichten; Historisch bauseits verursachte Bodenverdichtungen; Ungleichmäßige Schichtdicken der Vegetationsbodenschicht; Folgen der historisch bedingten Bodenschäden für Bäume; Folgerungen für die moderne Parkpflege
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser