- Standardsignatur42234904
- TitelInnovatives Projekt zur Vervielfältigung von Eichensaatgut
- Verfasser
- Seiten22-23
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200210131
- Quelle
- AbstractIn den vergangenen Jahren wurden die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Wälder mehr und mehr offensichtlich und Waldschäden wie Dürre, Borkenkäferkalamitäten oder Sturmereignisse erscheinen uns derzeit allgegenwärtig. Ein konsequenter Waldumbau hin zu klimawandelstabilen Mischwäldern ist deshalb von außerordentlicher Bedeutung für unsere Gesellschaft. Um eine zügige Wiederbewaldung der geschädigten Waldflächen zu gewährleisten, werden überall dort, wo keine standort- und klimagerechte Naturverjüngung zu erwarten ist, die Baumarten der Zukunft gepflanzt oder gesät. Damit steigt auch die Nachfrage der Baumschulen nach zertifiziertem Saatgut, wobei der Bedarf oft nicht mehr gedeckt werden kann. In Deutschland ist eine der wichtigsten Baumartengruppen des Waldumbaus die Eiche. Leider fruktifizieren unsere heimischen Eichenarten nicht in jedem Jahr gleich stark. Jahre mit reichlichem Saatgutertrag (Mastjahre) sind selten und etwa alle drei Jahre muss sogar mit einem völligen Ertragsausfall, den sogenannten Fehlmasten, gerechnet werden. Hinzu kommt eine generelle Gefährdung der Fruchtbildung infolge biotischer und abiotischer Schädigung der Eiche, sodass im vergangenen Jahrzehnt vielerorts eine nur unzureichende Saatguternte verzeichnet werden konnte. Dieser Kontrast sorgt für einen angespannten Saatgutmarkt und bremst die Bemühungen um einen zügigen Waldumbau aus. Das innovative Projekt "Vervielfältigung von Eichensaatgut" an der Fachrichtung Forstwissenschaften der TU Dresden gibt indes Anlass zur Hoffnung: durch Teilung von Eicheln entlang ihrer Längsachse wird die Saatgutmenge zunächst einmal verdoppelt. Erstaunlicherweise verlieren die Eicheln ihre Keimfähigkeit durch die Teilung nicht - diese wird sogar noch angeregt, sodass in einem nennenswerten Umfang beide Hälften keimen und zwei vollwertige Eichenbäumchen entstehen.
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser