- Standardsignatur12531
- TitelReduziert das Management von Kronenbrüchen Stehendbefall durch Borkenkäfer an Fichten?
- Verfasser
- Seiten3-11
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Digitales Dokument
- Datensatznummer200210087
- Quelle
- AbstractFichten mit durch Schnee, Eis oder Wind gebrochenen Kronen können das Borkenkäferrisiko in Beständen deutlich erhöhen, wenn auch in geringerem Maße im Vergleich zu vom Wind geworfenen Fichten. Der Kenntnisstand
hierzu, z.B. zur Quantifizierung des Befallsrisikos nach Kronenbruch und zur Rolle des Managements, ist allerdings sehr gering. Diese Fallstudie untersucht das Befallsrisiko durch Buchdrucker und Kupferstecher an gebrochenen Fichtenkronen sowie an den im Bestand verbliebenen Stümpfen und ungebrochenen Nachbarbäumen über einen Saisonverlauf – jeweils mit und ohne rechtzeitige Räumung des Kronenmaterials. Aufgrund der hohen Käferdichten wurde ein sehr hohes Befallsrisiko von nahezu 100 % an den Kronenstücken beobachtet (artendifferenziert je nach Bruchstärke). Stümpfe mit geringer Restkrone (< 20 %) und solche mit geringer sozialer Stellung im Bestand (Kraft´sche Klasse 3) zeigten ebenfalls eine erhöhte Befallsdisposition. Die rechtzeitige Räumung des Kronenmaterials senkte das Befallsrisiko sowohl für Stümpfe als auch deren ungebrochene Nachbarbäume. Diese Untersuchung liefert anhand von empirischen Daten einen Beitrag zur Beantwortung praxisrelevanter Fragestellungen und unterstreicht die Relevanz des Kronenbruch-Managements in Fichtenbeständen.
Schlüsselworte | Ips typographus, Pityogenes chalcographus, Windbruch, Schneebruch, Stümpfe, Befallsrisiko
Tree tops broken by snow, ice or storm events may substantially increase the risk for subsequent bark beetle infestation in Norway spruce forests, although at a lower magnitude compared to windthrow. The state of
knowledge, however, e.g. regarding risk quantification following crown breakage or the role of crown management, is scarce. This case study examines the risk of infestation by two most relevant bark beetle species (Ips typographus,
Pityogenes chalcographus) at broken crowns, as well as at remaining stumps and unbroken neighboring trees over the course of a season – in each case with and without the timely removal of the crown material. Due to the high
beetle densities, a very high risk of infestation of almost 100 % was observed at broken crowns, with clear speciesspecific diameter preferences. Stumps with a small amount of remaining crown (< 20 %), and stumps with a lower social status (Kraft class 3), showed higher infestation risk. The timely management of broken tree crowns could reduce infestation risk both for stumps and for unbroken neighboring trees. Based on empirical data, this
study contributes to answering open questions that are relevant in forestry, and emhasizes the importance of
applying management measures when crown breakage in spruce stands had occurred.
Keywords | Ips typographus, Pityogenes chalcographus, wind breakage, snow breakage, stumps, infestation risk
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser