- Standardsignatur4319
- TitelBuchensterben hängt von Boden und Baumgrösse ab
- Verfasser
- Seiten22
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200209914
- Quelle
- AbstractIm Rahmen der fortschreitenden Klimaerwärmung verdunsten Pflanzen im Sommer immer mehr Wasser, das sie aus dem Boden saugen. Während extremer Dürreperioden nimmt das pflanzenverfügbare Wasser im Boden stark ab, und je nach Bodenwasserverfügbarkeit können Welkeprozesse eintreten. Die aussergewöhnliche Trocken- und Hizeperiode im Sommer 2018 in Mitteleuorpa war in der Ajoie (JU) besonders ausgeprägt. Sie führte bereits Ende Juli zu verfrühter Blattwelke bei Buchen, die an und für sich als relativ trockenheitsresistent gelten. In den Tieflagen der Schweiz verloren viele Buchen nicht nur ihr Laub schon früh - sondern noch im selben oder darauffolgenden Jahr starben ganze Äste ab oder brachen aus den Kronen. Einzelne Bäume starben gar vollständig ab. Bezüglich der Kronenschäden gab es aber grosse Unterschiede zwischen benachbarten Beständen. Unsere Studie in der Ajoie hatte zum Ziel, Faktoren zu finden, die das Ausmass dieser Kronenschäden zwischen benachbarten Beständen und zwischen einzelnen Bäumen innerhalb von Beständen erklären.
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser