- Standardsignatur13612
- TitelSaatgut alternativer Baumarten für Bayern
- Verfasser
- Seiten8-10
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200209678
- Quelle
- AbstractKlimawandelbedingt steigt die Nachfrage nach wärme- und trockenheitstoleranten Baumarten in Bayern bei allen Waldbesitzarten. Im Herbst 2021 organisierten AWG-Mitarbeiter deshalb im In- und Ausland begleitete Ernten bei Edelkastanie, Atlaszeder und Libanonzeder, um die Versorgung mit herkunftsgesichertem Saatgut für Bayern zu fördern. Teilweise steht dieses für eine Verwendung in Bayern jedoch nur sehr begrenzt zur Verfügung, da Länder wie Frankreich oder die Türkei das Saatgut zuerst für eigene Aufforstungsprojekte nutzen. Um die Saatgutversorgung bei trockenheitstoleranten nichtheimischen Baumarten sicherzustellen, müssen die Kontakte nach Frankreich, Italien, in den Balkan und die Türkei weiter ausgebaut werden. Für das Erntejahr 2022/2023 ist geplant, Ernten bei verschiedenen Baumarten in allen genannten Ländern durchzuführen.
- SchlagwörterDeutschland, Bayern, Saatgut, Saatgutbeschaffung, Saatguthandel, Saatgutimport, Saatgutproduktion, Klimafitte Baumart, Alternativbaumart, nicht-heimische Baumart, Baumartenwahl, Klimawandel, Trockentoleranz, Edelkastanie, Atlaszeder, Libanonzeder, Castanea sativa, Cedrus atlantica, Cedrus libani, Frankreich, Türkei, Herkunftssicherung
Hierarchie-Browser