- Standardsignatur629
- TitelEinflüsse der Waldstandorttypen auf Waldameisen (Formica s. stricto) im östlichen Jura
- Verfasser
- Seiten74-81
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Digitales Dokument
- Datensatznummer200209402
- Quelle
- AbstractIn der Schweiz werden sechs Arten zur Gruppe der Waldameisen (Formica rufa-Gruppe) zusammengefasst. In welchen Höhenlagen sie sich bevorzugt ansiedeln, ist allgemein bekannt. Das Wissen über ihre kleinräumige Verbreitung und deren Abhängigkeit von den Bodenverhältnissen und der Vegetation ist jedoch noch sehr lückenhaft. Da sich ein grosser Teil eines Waldameisennests unter der Erdoberfläche befindet, liegt die Vermutung nahe, dass die Bodeneigenschaften einen entscheidenden Einfluss auf das Vorkommen haben. Im Kanton Basel-Landschaft verfügen wir dank einer grossangelegten Kartierung im Wald fast flächendeckend über Daten zu den Waldameisenvorkommen. Eine ähnliche Datengrundlage zu den Bodenverhältnissen ist leider nicht vorhanden. Hingegen verfügen wir für viele Gebiete der Schweiz über detaillierte Standortkarten der natürlichen Waldgesellschaften. Diese ermöglichen es, Aussagen zu den lokalen Boden- und Klimaverhältnissen zu machen. Um Zusammenhänge zwischen den Waldstandorten und dem Ameisenvorkommen zu erkennen und somit Hinweise zum Einfluss der Bodenverhältnisse auf die Waldameisenvorkommen zu erhalten, wurden die beiden Datenbanken miteinander verknüpft. Die vorliegende Untersuchung zeigt, dass die untersuchten Ameisenarten im Kanton Basel-Landschaft mittlere Bodenverhältnisse in Bezug auf Wasserversorgung und Bodenversauerung bevorzugen. Stark nasse, stark trockene oder versauerte Böden begrenzen das Vorkommen hingegen. Darüber hinaus lässt die vorliegende Arbeit Aussagen über die Wahrscheinlichkeit zu, dass ein Nest in einem bestimmten Standorttyp einer bestimmten Art zugehörig ist. Diese Erkenntnisse können zur effizienten Suche nach Waldameisen genutzt werden.
In Switzerland, six species are grouped together and are referred to as wood ants (Formica rufa group). It is generally understood at which altitudes these species prefer to colonize. However, their small-scale distribution and their dependence on soil conditions and vegetation are not well understood. Since a large proportion of wood ant nests are located below ground, it seems reasonable to assume that soil conditions could have a significant influence on their occurrence. In the canton of Basel-Landschaft, we have almost comprehensive data on wood ant occurrence thanks to large-scale mapping within the forest. Unfortunately, there is no similar database on soil conditions in the forest. On the other hand, detailed site maps of the natural forest communities for many parts of Switzerland are available. These allow for statements to be made regarding local soil and climate conditions. In order to better understand relationships between forest site types and ant occurrence, and thus gain insight into the influence of soil conditions on the occurrence of forest ants, the two databases were intersected. The present study of the relationship between wood ant occurrence and forest sites shows that the ant species studied in the canton of Basel-Landschaft prefer medium soil conditions in terms of water supply and soil acidity. On the other hand, very wet, very dry or acidified soils limit their occurrence. In addition, the present study allows statements to be made as to the probability that a nest in a particular forest community belongs to a particular species. These findings can be used to distinguish between ant species in the field or to identify where forest ants are likely to occur.
Keywords: red wood ant, formica polyctena, formica rufa, natural forest communities, soil characteristics, Basel-Landschaft, Switzerland
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser