Standardsignatur
Titel
AvaDrone – Drohnengestützte Lawinensprengung und photogrammetrische Schneehöhenkartierung
Verfasser
Seiten
46-49
Material
Artikel aus einem Buch
Datensatznummer
200209290
Quelle
Abstract
Unbemannte Luftfahrzeuge (auch als Drohnen bezeichnet) eröffnen vollkommen neue Möglichkeiten und Perspektiven
bei der künstlichen Auslösung und Dokumentation von Lawinen. Sie zeichnen sich besonders durch ihre hohe Flexibilität für verschiedenste Einsätze, ihre geringen Anschaffungs- und Unterhaltungskosten, sowie schnelle Verfügbarkeit aus. Drohnen werden daher einerseits von Wissenschaftlern zur Erforschung der Entstehung und Dynamik von Lawinen herangezogen, andererseits von Firmen, Behörden und Blaulichtorganisationen zur Unterstützung bei Krisen- und Katastrophensituationen sowie bei der Lawinensicherung. Das Institut für Naturgefahren des Bundesforschungszentrums
für Wald (BFW) forscht seit mehreren Jahren an der drohnengestützten, photogrammetrischen Aufnahme, Prozessierung und Analyse von Schneehöhen und Lawinenablagerungen. Neben der Kartierung von Ereignissen steht dabei vor allem die Dokumentation der Auswirkungen von Lawinen als Input für lawinendynamische Modellierung im Vordergrund. Die Ergebnisse dieser Forschung sind bereits in zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen und auf Fachtagungen
präsentiert und diskutiert worden (z.B. Adams et al., 2018a, b).