- Standardsignatur14217
- TitelBedeutung von Alleen mit heimischen Baumarten für den besonderen Artenschutz: Ergebnisse der Käfer- und Flechtenbestimmungen an einer Allee bei Potsdam
- Verfasser
- Seiten26-33
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Digitales Dokument
- Datensatznummer200209198
- Quelle
- AbstractIn einer straßenbegleitenden Linden- und Eichenallee bei Fahrland (Potsdam) erfolgte die Erfassung von Käfern und Flechten. Insgesamt wurden im Jahr 2019 Käfer aus 57 Familien in 341 Arten und 6.137 Individuen nachgewiesen. Es fanden sich 71 Rote-Liste-Arten. Davon sind 26 Arten nach Bundesartenschutzverordnung „Besonders geschützt“. Hinzu kommt der Heldbock (Cerambyx cerdo), der nach FFH-Richtlinie, Anhang II und IV besonderem und strengem Schutz unterliegt. Unter den nachgewiesenen 129 Totholzkäferarten aus 36 Familien in 1.072 Individuen befanden sich 20 Indikatorarten für historisch alte Bestände und alte Faunentradition sowie sechs sogenannte Urwaldreliktarten. Der Erhalt der derzeit bekannten Höhlenbäume und Brutstätten für totholzbewohnende Käfer im Gebiet ist wichtig. Nicht nur die Brutstätten der gesetzlich geschützten Arten spielen eine Rolle, sondern auch die der bedrohten Totholzkäfer. Dabei sind langsam absterbende Baumpartien für die Tiere besser nutzbar als schnell abgestorbene Äste und Stammteile, die ihrerseits jedoch auch Lebensraum gesetzlich geschützter Bock- und Prachtkäferarten sind. An fünf von zehn untersuchten Bäumen wurden ferner besonders geschützte Flechten (Parmelia saxatilis und Parmelia sulcata) nachgewiesen. Das Vorkommen seltener und geschützter Käfer- und Flechtenarten muss durch den Erhalt alter Bäume und Alleen sowie eine gezielte Förderung gesichert werden. Maßnahmen stellen beispielsweise die Erhaltung absterbender und toter Bäume als ökologische Nische dar.
Konkret sind Nachpflanzungen notwendig, um Habitatkontinuität zu gewährleisten und eine günstigere Altersklassenverteilung der Allee zu erreichen.
Beetles and lichens were recorded in an avenue of lime and oak trees along a road near Fahrland (Potsdam) in 2019. In total, 6,137 beetles were recorded, numbering 341 species from 57 families. There were 71 Red List species, of which 26 are “specially protected” according to the Federal Species Protection Regulations. In addition, there is the great capricorn beetle (Cerambyx cerdo), which is subject to special and strict protection under the Habitats Directive, Annex II and IV. Among the 1,072 deadwood beetles detected (from 129 species and 36 families), 20 were indicator species for historically old populations and old faunal traditions, as well as six so-called ancient
woodland relic species. Preserving the currently known hollow trees and breeding grounds is important for deadwood beetles in the area. It is not only the breeding sites of the legally protected species which play a role, but also those of the endangered saproxylic beetles. Slowly dying parts of a tree are more important for these animals than branches and parts of the trunk which die quickly; these in turn are also the habitat of legally protected longhorn and jewel beetle species. Specially protected lichens (Parmelia saxatilis and Parmelia sulcata) were found on five out of ten trees examined. The occurrence of rare and protected beetle and lichen species must
be ensured by conservation and targeted work on old trees and avenues. Measures include the preservation of dying and dead trees as an ecological niche. In particular, replanting is necessary to guarantee habitat continuity
and to achieve more favourable age distribution in the avenue.
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser