- Standardsignatur12531
- TitelBodenbürtige Krankheitserreger der Gattung Phytophthora als Gefährdungsfaktor für die Rotbuche in niederösterreichischen Laubwaldbeständen
- Verfasser
- Seiten36-46
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Digitales Dokument
- Datensatznummer200209049
- Quelle
- AbstractAuf 34 Waldstandorten in Niederösterreich wurde das Auftreten von Phytophthora im Zusammenhang mit Kronen- und Stammschäden an der Europäischen Buche (Fagus sylvatica) untersucht. Phytophthora wurde auf 25 Standorten nachgewiesen. Von insgesamt sieben Arten waren die wärmeliebenden Arten Phytophthora ×cambivora, P. plurivora und P. cactorum am häufigsten. Phytophthora×cambivora trat vor allem auf vernässten und mäßig sauren Standorten und nie über Karbonatgestein auf, während P. plurivora eher aus basischen Böden isoliert wurde. Phytophthora cactorum erwies sich als nicht substratabhängig. Deutlich seltener wurden P. gonapodyides, P. syringae, P. psychrophila und eine neu beschriebene Art, P. tubulina, nachgewiesen. In allen untersuchten Bestandestypen und Regionen Niederösterreichs mit Buchen wurden Kronenverlichtungen und Läsionen am Wurzelanlauf und am Stamm festgestellt. Vergleichende Untersuchungen des Kronenzustands, des Zustandes der Feinwurzeln und der Mykorrhizierung ergaben, dass die Feinwurzelschäden sowie das Ausmaß der Mykorrhizierung mit den Kronenverlichtungen assoziiert sind. Schwerpunkte der Verbreitung von Phytophthora fanden sich auf vernässten Standorten sowie im Nahbereich von Forststraßen und Forstwegen. Wenn sich die Klimaänderung neben einem kontinuierlichen Temperaturanstieg auch in einer Zunahme der Frequenz und der Dauer intensiver Niederschläge in der Vegetationsperiode manifestiert, sind ein Anstieg des Infektionsrisikos durch Phytophthora im Boden und somit eine Zunahme von Feinwurzelschäden zu erwarten. Im Falle von nachfolgenden, ausgedehnten Trockenperioden ist ein Zusammenbrechen von Buchenbeständen wahrscheinlich. Möglichkeiten phytosanitärer und waldbaulicher Maßnahmen werden diskutiert.
Schlüsselworte | Europäische Buche, Fagus sylvatica, Phytophthora, Niederösterreich
The occurrence of root pathogens of European beech (Fagus sylvatica) with the focus on Phytophthora in relation to crown- and stem-damage was studied in 34 forests stands in Lower Austria. Of these, 25 stands were infested by Phytophthora. Of in total seven recorded species, the thermophilic species Phytophthora×cambivora, P. plurivora and P. cactorum were most frequent. While P. ×cambivora was mostly recorded on waterlogged sites with slightly acidic soil and never on carbonate sites, P. plurivora was isolated from rather alkaline soils. Phytophthora cactorum occurred independently from the substrate. Phytophthora gonapodyides, P. syringae, P. psychrophila and a new described species
P. tubulina were recorded more rarely. Crown thinning and stem lesions indicating damage to the root system and a substantial weakening of the tree were recorded in all investigated stand types and regions of Lower Austria. Damage to fine roots and the quantity of mycorrhization are associated to crown thinning. Phytophthora occurred predominantly on water logged sites and in the vicinity of forest roads. In case climate change will result in a continuous temperature increase and in an increased frequency and duration of intense rainfall events during the vegetation period, an increased infection risk by Phytophthora in the soil and consequently an increase in fine root damage is expected. If these events are followed by extended drought periods a breakdown of beech-stands is likely to happen. Options of phytosanitary and silvicultural measures are discussed.
Keywords | European Beech, Fagus sylvatica, Phytophthora, Lower Austria
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser