Standardsignatur
Titel
Schadverlauf und Mortalität durch die Rußrindenkrankheit in Bergahornbeständen Bayerns
Verfasser
Seiten
30-35
Material
Artikel aus einer Zeitschrift
Digitales Dokument
Datensatznummer
200208916
Quelle
Abstract
Kurzfassung | Die Ahorn-Rußrindenkrankheit führte in Verbindung mit den Trocken- und Hitzejahren 2018/2019 zu starken Schäden in Bergahornbeständen Bayerns. In vier Untersuchungsflächen verdoppelte sich der Anteil der Bergahorne mit Sporenlagern von Cryptostroma corticale von 33 % im Herbst 2018 auf 64 % im Herbst 2019. Der Schadverlauf ging mit hohen Mortalitätsraten einher: Im Juni 2020 waren bereits mehr als 60 % der Bergahorne in den vier Beständen abgestorben. Die Rußrindenkrankheit wurde vornehmlich in warm-trockenen Gebieten
Frankens in kleinräumigen Waldinseln und in städtischen Gebieten diagnostiziert, in denen Klimaextreme weniger abgemildert werden.
Schlüsselworte | Ahorn-Rußrindenkrankheit, Cryptostroma corticale, Bergahorn, Unterfranken
The sooty bark disease in combination with the dry and hot years of 2018/2019 induced severe damage to
sycamore forest stands in Bavaria. In four study sites, the proportion of sycamore maples with spores of
Cryptostroma corticale increased from 33 % in autumn 2018 to 64 % in autumn 2019. The disease dynamics was accompanied by high mortality rates: In June 2020, more than 60 % of the sycamore maples were dead in the four
stands. The symptoms of sooty bark disease were primarily diagnosed in warm, dry areas of Lower Franconia in small-scale forest sites and in urban areas where climate extremes are less mitigated.
Keywords | sooty bark disease, Cryptostroma corticale, sycamore, Lower Franconia