- Standardsignatur12531
- TitelErstnachweis des insektenpathogenen Pilzes Entomophaga maimaiga in Populationen des Schwammspinners in Österreich
- Verfasser
- Seiten25-29
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Digitales Dokument
- Datensatznummer200208914
- Quelle
- AbstractKurzfassung | Im Sommer 2019 wurde der aus Ostasien stammende, insektenpathogene Pilz Entomophaga maimaiga erstmals in zwei Populationen des Schwammspinners (Lymantria dispar) nachgewiesen. Die lichtmikroskopische Untersuchung von toten L. dispar-Raupen, die in einem kahlgefressenen Wald bei Eggenburg
(Niederösterreich) gesammelt wurden, zeigten in 64,8 % der Fälle Infektionen mit E. maimaiga. Untersuchte tote Raupen aus einem Wald bei Ebergassing (Niederösterreich) waren zu 100 % infiziert. Die auf dieser Fläche gefundenen Kadaver zeigten darüber hinaus die für eine E. maimaiga-Infektion typischen, makroskopischen
Symptome. Bei Untersuchungen im Jahr 2018 war der Pilz auf keinem der beiden Standorte gefunden worden. Kühl-regnerisches Wetter im Mai 2019 dürfte ideale Bedingungen für die Infektion von Schwammspinnerraupen gebracht haben. Der ab 1999 mehrmals in Bulgarien freigelassene Pilz hat sich rasch über den Balkan nach Mitteleuropa ausgebreitet. E. maimaiga dürfte zukünftig als ein weiterer, sehr wirksamer natürlicher Gegenspieler merkbare Auswirkungen auf die Populationsdynamik von L. dispar in Österreichs Eichenwäldern haben.
Schlüsselworte | Lymantria dispar, natürliche Gegenspieler, entomopathogene Pilze, Entomophaga maimaiga, biologische Schädlingskontrolle
The entomopathogenic fungus Entomophaga maimaiga, a native of East Asia, was recorded in gypsy moth
(Lymantria dispar) populations in Austria for the first time in summer 2019. Light microscopic examination
of dead L. dispar larvae, collected in a forest near Eggenburg (Lower Austria) that suffered complete defoliation,
showed a prevalence of E. maimaiga of 64.8 %. Prevalence in dead larvae collected in a forest near Ebergassing (Lower Austria) was 100 %. These larvae also showed the typical macroscopic symptoms of E. maimaiga infections.
Surveys on these two sites in 2018 did not reveal the presence of the fungus. Cool and rainy conditions in May
2019 were probably optimal for infections of gypsy moth larvae. E. maimaiga has been spreading quickly from
the Balkan Peninsula to Central Europe since its first introduction to Bulgaria in 1999 and consecutive releases.
The fungus will likely become a further effective natural enemy of L. dispar in the oak forests of Austria that will have marked impact on the population dynamics of this defoliator.
Keywords | Lymantria dispar, natural enemies, entomopathogenic fungi, Entomophaga maimaiga, biological control
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser