- Standardsignatur2354
- TitelWir forschen heute – für den Wald von morgen: Projekte im Rahmen des Notfallplans für den Wald in Baden-Württemberg
- Seiten14-19
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Digitales Dokument
- Datensatznummer200208851
- Quelle
- AbstractAus Waldschäden für die Zukunft lernen: Schadkomplex Dürre / Borkenkäfer ; Warum ist der Wald so trocken? Y4DRY – Waldschäden besser verstehen; Geht der Buche die Puste aus? Ursachen- und Risikoanalyse zu Dürreschäden an der Buche; Waldschäden aus der Vogelperspektive Fernerkundungsbasierte Waldschadenskarten; Von Schadflächen profitieren? Auswirkung klimawandelbedingter Schadflächen auf die Biodiversität; Naturwandel durch
Klimawandel? Klimadynamische potenzielle natürliche Vegetation; Nachwuchs für den Wald der Zukunft
Trockenstresstolerante; Saatguterntebestände von Buche, Tanne und Fichte; Sehen Ahorn-Bäume im
Klimawandel schwarz? Epidemiologie der neuartigen Ahorn-Rußrindenkrankheit; Planungsoptimierung der Bodenschutzkalkung; BSK-Toolbox – Aktualisierung der Planungsgrundlagen und Verbesserung der GIS-Anwendung
„Bodenschutzkalkung“; Borkenkäfer-Klima? PHENIPS – Phänologie des Buchdruckers im Klimawandel; Der ideale Wuchsort für Alternativbaumarten; Standortsensitive Empfehlungen für Alternativbaumarten; Welche Bäume stehen
künftig im Wald? Dynamische Vegetationsmodelle zur klimadynamischen Eignungsprüfung von Haupt- und Nebenbaumarten (DynaVeg); unerforschte Waldflächen; Vereinfachte Standortsinformation im Kleinprivatwald; Wo haben Bäume mehr Durst? DynWHH – Dynamische Modellierung des Standortwasserhaushalts; Baumarten mit Zukunft:
Eichen, Zedern oder gar die Trollinger-Douglasie? Versuchsanbauten zur Identifikation zukunftsfähiger Baumarten; Warum setzen Sie sich für den Wald ein? Bürgerschaftliches und unternehmerisches Engagement in der aktiven Wiederbewaldung; Schaumstoff aus Holz? Chemische Charakterisierung von Holz klimaangepasster Baumarten;
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser