Standardsignatur
Titel
Bemessung des signifikant erhöhten Tötungsrisikos durch Windenergieanlagen: Anmerkungen zum Standardisierten Bewertungsrahmen der Umweltministerkonferenz vom 11.12.2020
Verfasser
Seiten
30-37
Material
Artikel aus einer Zeitschrift
Datensatznummer
200208637
Quelle
Abstract
Der Beitrag befasst sich mit dem Konfliktfeld Artenschutz und Windkraft aus Anlass der Umweltministerkonferenz vom 11.12.2020, auf der ein „Standardisierter Bewertungsrahmen zur Ermittlung einer signifikanten Erhöhung des Tötungsrisikos im Hinblick auf Brutvogelarten an Windenergieanlagen (WEA) an Land – Signifikanzrahmen“ verabschiedet wurde. Eine kurze Besprechung der wesentlichen Inhalte schließt mit der Einschätzung, dass der vorgelegte Bewertungsrahmen keine wesentlichen Neuerungen bringt und nicht zur Bewältigung des Konfliktes beiträgt. In einem zweiten Teil wird aus der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts eine konkrete Signifikanzschwelle für das Tötungsverbot nach § 44 Abs.1 Nr. 1 in Verbindung mit § 44 Abs. 5 Nr. 1 BNatSchG abgeleitet und für das Beispiel Feldlerche veranschaulicht. Praktische Erfahrungen mit der Umsetzung der damit verbundenen Betriebseinschränkungen und Maßnahmen zeigen, dass sich auf diesem Wege der Konflikt Artenschutz versus Windkraft bewältigen lässt, ohne den Zubau an Windkraftanlagen zu beeinträchtigen. An den natürlichen und technischen Grenzen des Wachstums auch für diese Energiegewinnungsform kann der Ansatz allerdings nichts ändern.
The article deals with the conflict between species protection and wind power, which was discussed at the Federal State Environment Ministers’ Conference on 11.12.2020, for which a “Standardized assessment framework for determining a significant increase in the risk of death for breeding bird species from inland wind turbines (WEA) – significance framework” was adopted. A brief discussion of the main content concludes that the assessment framework presented does not bring any significant innovations and does not contribute to resolving the conflict. In the second part, a specific significance threshold for the ban on killing, according to Section 44 (1) No. 1 in conjunction with Section 44 (5) No. 1 BnatSchG, is derived from case law of the Federal Administrative Court and illustrated with the example of the skylark. Practical experience with implementation of the associated operational restrictions and measures shows that the conflict between species protection and wind power can be overcome in this way without impairing the expansion of wind power stations. However, this approach cannot change the natural and technical limits of growth for this form of energy generation.