Keywords: Shrub, liana, interlayer plants, herbs, Soil properties, Diversity, RDA analysis, Secondary forests, management, restoration Stand density has obvious effects on understory vegetation – an important part of forest ecosystems. Understory biodiversity in tropical rainforests is important for the natural regeneration potential, which is critical for improving the overall function of forest ecosystem. We investigated the effects on plant species diversity (separated
in shrubs, interlayer plants and herbs) and soil physical and chemical properties at five levels of stand density (5000, 6500, 8000, 9500, and 11000 trees∙ha-1) in tropical rainforests on the Hainan Island, China. The results showed that soil water content increased with stand density, while organic matter content and both total and available phosphorus content was highest in the moderately dense stand. There was no effect of stand density on the diversity of interlayer plant species (climbing vines). The diversity of the interlayer was consistently greater than herbs, especially at high stand density. Diversity of herbs was lowest in the high-density stand (11000 trees∙ha-1). Species richness and Simpson’s index of dominance of the shrub layer and species richness and its Shannon-Wiener diversity index of the herb layer were both highest at moderate stand density (8000 trees∙ha-1). Species richness and Shannon-Wiener diversity index of interlayer plants peaked at higher stand density (9500 trees∙ha-1), and the Simpson dominance index generally increased with stand density, indicating that climbers are more competitive in denser tropical rainforests. Stand density influenced
the diversity and composition of understory species. We found positive correlations for understory plant species diversity with soil water content, organic matter content, total phosphorus, and available phosphorus content. Our results indicate
that moderate stand densities of 8000–9500 trees∙ha-1 seem optimal for enhancing understory species diversity, soil fertility, stand stability, and natural regeneration. It could be used as target density for managing secondary tropical lowland rainforests. Die Bestandesdichte beeinflusst die Bodenvegetation, die ein wichtiger Teil von Walddökosystemen ist. Die Biodiversität der Bodenvegetation in tropischen Regenwäldern ist wichtig für die Naturverjüngung, die wiederum entscheidend ist für die Erhaltung und Verbesserung der Waldfunktionen. Wir untersuchten die Diversität (unterteilt in Sträucher, Lianen/Inter-layer Pflanzen und krautige Vegetation) und die geochemischen Bodeneigenschaften unter fünf verschiedenen Bestandesdichten (5000, 6500, 8000, 9500 und 11000 Bäume pro Hektar) in einem sekundären tropischen
Tieflandregenwald auf der Insel Hainan, China. Unsere Ergebnisse zeigten, dass der Bodenwassergehalt mit Bestandesdichte steigt, während der Gehalt an organischer Substanz und der Phosphourgehalt im Boden am höchsten bei mittlerer Bestandesdichte war. Die Bestandesdichte hatte keinen klaren Einfluss auf die Diversität in Lianen, dafür war die Diversität der Krautschicht am größten bei hoher Bestandesdichte (11000 ha-1). Artenanzahl und Simpson Index der Strauchschicht sowie Artenanzahl und Shannon-Wiener Index der Krautschicht waren am höchsten bei mittlerer
Bestandesdichte (8000 ha-1). Bei den Lianen waren Artenanzahl und Diversitätsindices am höchsten unter der zweithöchsten Bestandesdichte (9500 ha-1), was vermuten lässt, dass Kletterpflanzen konkurrenzstärker bei mittlerer Bestandesdichte sind. Wir konnten positive Zusammenhänge zwischen Biodiversität und Bodenwassergehalt,
Organikanteil, Gesamt Phosphour und verfügbaren Phosphour feststellen. Die Bestandesdichte beeinflusst somit die Diversität und Zusammensetzung der Bodenvegetation auf unterschiedliche Weise. Mittlere Bestandesdichte von 8000-9500 ha-1 erscheint optimal für hohe Biodiversität in der Bodenschicht, Nährstoffversorgung, Bestandesstabilität und natürliche Verjüngung. Dies kann als Zielstammzahl für das Management von sekundären tropischen Tieflandregenwäldern verwendet werden. Schlüsselbegriffe: Büsche, Lianen, Krautschicht, Bodeneigenschaften, Vielfalt, RDA Analyse, Sekundärwälder, Management, Wiederherstellung