- Standardsignatur629
- TitelAusbreitungstendenzen und Konkurrenzkraft der Douglasie in der Schweiz
- Verfasser
- Seiten94-105
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200208489
- Quelle
- AbstractDie Douglasie verjüngt sich in Europa seit Mitte des 20. Jahrhunderts auf natürliche Weise. Würde sie einheimische Arten verdrängen, müsste sie als invasiv bezeichnet und entsprechend behandelt werden. Da empirische Daten über das effektive Ausmass der natürlichen Verjüngung und Ausbreitung der Douglasie in der Schweiz noch weitgehend fehlen, wurde die Baumartenverjüngung in 39 Douglasienaltbeständen untersucht. Aus den Daten geht hervor, dass der Anteil der Douglasie im Jungwuchs (Höhe <130 cm) in der Mehrzahl der Bestände weniger als 5% ausmachte. In dieser Höhenklasse dominierte die Douglasie in 4 der 39 Bestände mit einem Anteil von mehr als 40% . Der Douglasienjungwuchs korrelierte positiv mit der Nähe zu Samenbäumen und dem Lichtdurchlass, aber negativ mit dem Deckungsgrad der Krautvegetation, der Mächtigkeit der Streuauflage und dem mittleren Temperatur-Zeigerwert der Krautvegetation. In der Dickung (Höhe ≥130 cm) wurden Douglasien mit Anteilen zwischen 10% und 23% in fünf Beständen (13%) festgestellt, insbesondere dort, wo ein hoher Anteil Douglasienaltbäume vorhanden war. In fast der Hälfte aller untersuchten Bestände (19 von 39; 49%) dominierte die schattentolerante Buche die Dickung. Die Douglasie wurde im Schweizer Mittelland vorwiegend an produktiven Buchenwaldstandorten angepflanzt. An solchen Standorten ist die Nadelbaumart aufgrund ihrer geringen Konkurrenzkraft in der Jungwuchs- und Dickungsphase gegenüber Buchen und anderen Laubbäumen stark eingeschränkt und würde ohne Pflegemassnahmen verdrängt. An trockenen und mageren Standorten hingegen kann die Douglasie in Waldöffnungen anwachsen und sich stellenweise etablieren. Bei diesen Standorten empfiehlt sich, die Ausbreitung der Douglasie zu beobachten und gegebenenfalls zu kontrollieren.
Kewods: Pseudotsuga menziesii, spread, natural regeneration, competitive exclusion
Douglas fir (Pseudotsuga menziesii var. menziesii [Mirb.] Franco) has regenerated naturally in Europe since the middle of the 20th century. If it were to displace native tree species, it would have to be considered as an invasive species. Since empirical data on the effective extent of the natural regeneration and spread of Douglas fir in Switzerland are still largely lacking, regeneration was investigated in 39 Douglas fir stands. The data showed that the proportion of Douglas fir in the young growth (height <130 cm) was less than 5% in the majority of stands. Douglas fir dominated the young growth with >40% in 4 of 39 stands (10%). The proportion of Douglas fir young growth correlated positively with the proximity to seed trees and light transmission of the canopy, but negatively with ground vegetation cover, litter abundance and the mean temperature indicator value of the ground vegetation. In the thicket (height ≥130 cm) Douglas fir occurred in five stands
(13%) with proportions between 10% and 23%, in particular in stands with a high proportion of old Douglas fir trees. In almost half of the stands (19 of 39; 49%) the more shade tolerant beech dominated the thicket
Le douglas (Pseudotsuga menziesii var. menziesii [Mirb.] Franco) se rajeunit naturellement en Europe depuis le milieu du
XXe siècle. S’il s’avérait qu’il évince les essences indigènes, il devrait être considéré et traité comme essence envahissante.
Etant donné que les données empiriques sur l’étendue effective de la régénération naturelle et de l’expansion du douglas
en Suisse font encore largement défaut, la régénération a été étudiée dans 39 peuplements de douglas. Les données
montrent que la part du douglas dans le recrû (hauteur <130 cm) était inférieure à 5% dans la plupart des peuplements.
Le douglas dominait dans cette classe de hauteur avec >40% dans 4 des 39 peuplements (10%). Le nombre de tiges
dans le recrû était corrélée positivement avec la proximité des arbres semenciers et à la transmission de la lumière, mais négativement avec le couvert de la végétation herbacée, l’épaisseur de la litière et la valeur écologique de température moyen de la végétation herbacée. Un fourré de douglas (hauteur ≥130 cm) était présent dans cinq peuplements (13%) dans des proportions comprises entre 10% et 23%, en particulier dans les peuplements comportant une grande proportion de vieux douglas.
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser