Standardsignatur
Titel
Grosser Ahornboden - elf Fragen an Magister Hermann Sonntag
Verfasser
Seiten
56-58
Material
Artikel aus einer Zeitschrift
Datensatznummer
200208483
Quelle
Abstract
Das Gelände entstanddurch glaziale Erosin. Ab1200 setzte die Nutzung als Weidefläche ein, das hat eine Pollenanalyse ergeben. Dann gab es wohl ein bis zwei klimatisch bedingte Unterbrüche, und ob und wie stark der Mensch durch Nutzung daranbeteiligt war, dass die Nadelhölzer verdrängt wurden, ist nicht belegt. Die Beweidungbrachte durch die Düngung Bodenverbesserung und der Horizont wuchs.