Standardsignatur
Titel
Bioökonomie im waldbasierten Sektor: inkrementeller oder disruptiver Wandel?
Tobias Stern; Julia Wenger; Raphael Asada; Claudia Mair-Bauernfeind;
Verfasser
Seiten
16-24
Material
Artikel aus einer Zeitschrift
Datensatznummer
200208354
Quelle
Abstract
Innovationen als treibende Kraft des Wandels sollen in der Vision einer waldbasierten Bioökonomie zu einer Stärkung
der Wirtschaft, einer Verringerung der Emissionen, neuen Geschäftsmöglichkeiten und Beschäftigung führen.
Der Beitrag geht der Frage nach, welche Veränderungen von den im Kontext einer waldbasierten Bioökonomie
häufig genannten Innovationen ausgehen und inwiefern diese den Wald- und Holzsektor systemrelevant verändern könnten. Dazu wurden mit einer systematischen Literaturrecherche die relevanten Innovationsfelder identifiziert und die Triebkräfte, Eintrittsbarrieren und Potenziale für den Sektor analysiert. Es wurden sechs Innovationsfelder identifiziert und analysiert. Viele dieser Innovationsfelder lassen radikalen Charakter weitgehend vermissen, zeigen aber gleichzeitig durchaus Potenziale für das Erreichen der Ziele einer Bioökonomie. Die betrachteten Innovationen führen eher zu einer partiellen Erweiterung des waldbasierten Sektors und damit zu neuen sektoralen Landschaften.