- Standardsignatur10094
- TitelLawinengefahrenkarte in der Schweiz
- Verfasser
- Seiten80-93
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200207741
- Quelle
- AbstractDie erste Lawinengefahrkarte der Schweiz wurde 1954 ausgearbeitet. 1984 erfolgte die Publikation der noch heute gültigen Richtlinie über Lawinengefahrkarten. Eine Gefahrenkarte stellt die Gefährdungssituation in den fünf Gefahrstufen rot (Verbotszone), blau (Gefahrzone), gelb (Hinweiszone), gelb-weiß gestreift (Restgefährdung) und weiß (vernachlässigbare Gefahr) dar. Gefahrkarten basieren auf Intensitätskarten, die für 30-, 100- und 300-Jährliche Szenarien ausgebreitet werden. Die Abgrenzungskriterien sind in Gefahrenstufendiagrammen festgelegt, die für Fließ- und Staublawinen, sowie Schneegleiten bestehen. Als Grenze zwischen einer starken Intensität (rotes Gebiet) und mittleren Intensität (blaues Gebiet) , wird ein Lawinendruck von 30kN/m² verwendet. Heute sind schweizweit 98% der erforderlichen Gefahrkarten erstellt.
The first avalanvhe hazard map in Switzerland was elaborated in 1954. The guideline on avalanche hazard maps, which is still valid today was published in 1984. A hazard map shows the hazard situation in five hazard leves: red (prohibited zone), blue (resricted zone) yellow (indication zone), yellow-white striped( residual hazard) and white ( negligible hazard). A hazard map is based on intensity maps which are worked out for a 30-, 100- and 200-year scenario. The classification criteria are defined in hazard level diagrams, which exist for flow and powder avalanches as well as snow gliding. An avalanche pressure of 30kN/m² is used as the limit between a strong intensity (red area) and a medium intensity (blue are). Today, 98%of the required hazard maps have elaborated.
Lawinengefahrenkarten, Intensitätskarte, Nutzungsplan, Lawinensimulation
Avalanche hazard map, intensity map, land use planning, avalanche modelling
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser