- Standardsignatur10094
- TitelDie Bedeutung der Gefahrenzonenplanung für die Raumplanung
- Verfasser
- Seiten24- 33
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200207735
- Quelle
- AbstractDie Raumplanung versucht die Siedlungsentwicklung in Bereichen zu Konzentrieren, die keine bzw. eine geringe Gefährdung durch Naturgefahren aufweisen. Neben der Freihaltung von gefährdeten Flächen ist insbesondere der Umgang mit dem Widmungs- und Baubestand in Gefahrenbereichen eine planerische Herausforderung. Die Gefahrzonenplanung liefert in diesem heiklen Umfeld, das von vielfältigen Nutzungsinteressen geprägt wird, eine valide und besonders wertvolle Beurteilungsgrundlage für Maßnahmen der (überwiegend kommunale) Planungsträger. Die Raumplanungspraxis nutzt Gefahrzonenpläne umfassend, auch wenn im Planungsrecht nicht generell explizite Bezüge zur existierenden Gefahrenzonenplanung vorhanden sind. Herausforderung für die Planung bleiben der Umgang mit den abgestuften Zonendifferenzierung, mit Hinweisbereichen sowie die angestrebten Umstellung auf ein risikogeleitete Raumplanung.
Spatial Planning aims to concentrate urban development in areas that have no or only a minor exposure towards natural hazard. Besides the non-development of hazard areas dealing with the exiting building stock in hazard areas poses a major challenge. Hazard maps provide a valid and important basis for planning decisions of (mainly local) planning authorities. Actual planning uses hazard maps widely even though there does not exist a general legal link to the hazard zone classification. A major challenge for planning is still the consideration of hazard zone classifications and of indicated hazard lacking demarcation as well as the aspired conversion to risk-orientated spatial planning.
Raumplanung, Raumordnung, Risikomanagemant, Flächenwidmung
Spatial planning, land use planning, risk management
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser